The same procedure as every year
Hindemiths später Einakter «Das lange Weihnachtsmahl» nach Thornton Wilder, 1961 in Mannheim uraufgeführt, fristet ein Mauerblümchendasein. Aufführungen gibt es, wenn überhaupt, nur an der Peripherie – wie nun im Rahmen des Sommerfestivals Jardins musicaux in Cernier. Das Dorf liegt fünfzehn Autominuten hinter Neuchâtel in einer Senke zwischen zwei Jurafalten der französischen Schweiz. Hier gibt es die regionaltypische Mischung von Landwirtschaft, Handwerk und kleinen Zulieferfirmen für die Uhrenindustrie.
Auf dem Areal einer kantonalen Landwirtschaftsschule steht die Grange aux Concerts, eine mächtige, zum Veranstaltungsort umgebaute Scheune, deren Holzkonstruktion mit ihrem massivem Gebälk eine erstklassige Akustik aufweist. Ein kulturelles Kraftzentrum mit Blick über die Wiesen und dem Geruch nach Pferdestall.
Die zweiwöchigen Jardins musicaux mit ihrem Mischprogramm von Pergolesi über Ethno bis Birtwistle locken ein sommerlich entspanntes Publikum aus nah und fern an; ein ausgewiesener Kenner der Moderne, Philippe Albèra, gibt Einführungen zu Werken von Boulez, Kurtág und Cage. Motor und künstlerischer Leiter des mit privaten und öffentlichen Geldern mischfinanzierten Festivals ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2015
Rubrik: Magazin, Seite 79
von Max Nyffeler
Zwei Erhabenheitsbilder stehen für das angebliche Wesen der Musik: der mythische Sänger Orpheus und die Heilige Cäcilie, entrückt an der Orgel. Rein, veredelnd soll die wahre Tonkunst sein, alles Irdische, Materielle, Animalische transzendieren. Demgegenüber reagierte Schumann auf das Unisono-Finale der b-Moll-Sonate des von ihm bewunderten Chopin ratlos lapidar:...
Addio del passato?
In Italien verheeren Kürzungen und Schlendrian den Kultursektor. Auch die Verdi-Wissenschaft ist betroffen. Doch jetzt erlaubt eine Entdeckung neue Erkenntnisse über die intellektuellen Interessen des Komponisten.
Gentleman
Wo andere Anweisungen bellen, ist der Bariton Thomas Allen Gentleman: Als Gesangslehrer, der seinen Schülern mit Humor und...
Wagners deutschtümlichste Oper, die «Meistersinger», als ultimatives Paradestück zum 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung? Ein solcher Rösslsprung gelingt selbst Daniel Barenboim nicht mit links. Kein Zufall, dass er in seiner 20. Wagner-Produktion an der Berliner Staatsoper die politische Mission mit einer dramaturgisch ablenkenden Pointe garniert. Auf...
