Tan Dun: Tea

Oldenburg

Opernwelt - Logo

Er weiß offenbar genau, mit welcher Marketing-Strategie man sich heutzutage gut verkauft: ein bisschen chinesische Tradition (aber eher in Form netter, leicht konsumierbarer Chinoiserien und Kantilenen voll von kitschnahem Wohllaut), dazu eine gute Prise avantgardistisch anmutender Geräusche, von plätscherndem Wasser über raschelnde Papierbahnen bis hin zu aneinander geschlagenen Steinen.

Der in Amerika lebende chinesisch-kosmopolitische Komponist Tan Dun (Jahrgang 1959) gibt mit seinem Musiktheaterwerk «Tea», das in Oldenburg seine deutsche Erstaufführung erlebte, ein Musterbeispiel dafür, wie man sich als so genannter «Moderner» gerieren kann, ohne irgendjemand weh zu tun. Nur: Das Ergebnis bleibt letztlich eine ins Kunstgewerbliche verflachte Exotik, musikalischer Nippes.
Das Libretto erzählt von der letal endenden Werbung eines jungen japanischen Prinzen um die Tochter des Kaisers von China, wobei ein philosophisches Buch vom Tee den tödlichen Streit des Bräutigams mit dem Bruder der Braut auslöst. Der Zuschauer darf in eingestreuten Sentenzen Banalitäten und hochgestapelten Pseudo-Tiefsinn zur Kenntnis nehmen, verpackt in oft musicalnahe melodische Linien, darf gefälligen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2005
Rubrik: kurz berichtet, Seite 50
von Gerhart Asche

Vergriffen
Weitere Beiträge
Tugend schlägt Reichtum

Wer ein Schloss bewohnt, verkörpert zwangsläufig ein Stück Tradition. Man trägt also Louis Quinze beim Marchese della Conchiglia (ein Hoch auf die edel genähten Rokoko-Kostüme von Jens Hübner), möchte heute aber auch im Schlosstheater Rheinsberg auf die Annehmlichkeiten der Moderne nicht mehr verzichten. Als da wären Sonnenbank, Hometrainer, höllisch rote Pumps und...

Müller-Siemens: Die Menschen

Mit seinem Engagement für Zeitgenössisches stieß ­Aachens scheidender Intendant Paul Esterhazy auf unterschiedliche Reaktionen. Als Dramaturg begleitete er die Mannheimer Uraufführung von Detlev Müller-­Siemens’ «Menschen» und hat das Werk jetzt nach ­Aachen geholt. Ein «harter Brocken», nimmt das Werk doch radikal Abschied von Traditionen. Der Komponist spricht...

Exklusive Nummern inklusive

Sie hielt vor allem das 18. Jahrhundert in Atem. Sie verzauberte Komponisten und Lib­rettisten gleich reihenweise. Allein in den letzten drei Jahrzehnten, zwischen 1771 und 1796, sind fünfundzwanzig Vertonungen zu verzeichnen, die ihr huldigen: Andromeda, die Gefesselte und von Perseus Befreite. Der dem Mannheimer Kreis zuge­hörige Cannabich widmete ihr ein...