Sprechendes Singen, singendes Sprechen
Händels «Alcina» gehört zu den beliebtesten Barockopern überhaupt. Die Gestalt der Zauberin, die den Ritter Ruggiero betört und auf ihrer Insel gefangen hält, ist aber schon viel früher für das Musiktheater entdeckt worden. Als Festveranstaltung zu Ehren hochherrschaftlichen Besuchs wurde Francesca Caccinis «La liberazione di Ruggiero dall’isola di Alcina» 1625 in Florenz erstmals aufgeführt. Ein aufwendiger Notendruck aus der Entstehungszeit dokumentiert die Bedeutung, die man diesem Anlass gab.
Für die Nachwelt ist er eine wichtige Quelle für die Wiederentdeckung dieses bedeutenden Werks aus der Frühzeit der Oper. Im Mittelpunkt stehen die musikalischen Reden der Hauptakteure, vertont im Stil des recitar cantando, einem «Mittelding» aus Sprechen und Singen, wie es Jacopo Peri, einer der Urväter der Oper, formulierte.
Elena Sartori, die Dirigentin der Neuaufnahme des Werks, lässt ihre Solisten aber eher singen als sprechen, und obwohl sie das mit schönen Stimmen und um Ausdruck bemüht tun, geht im vollen Klang des Gesangs doch so manche Nuance verloren. Die meisten der von Caccini eigens notierten trilli etwa sind fast nicht zu hören, andere Verzierungen dagegen wirken ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Thomas Seedorf
Die Vorgeschichte der zum Jahreswechsel vorgestellten Met-«Tosca» war aufregender als das, was David McVicars Inszenierung zu bieten hatte: fade Personenregie plus Ausstattungspomp à la Zeffirelli, der freilich bei jeder neuen Szene vom konservativen Stammpublikum des Hauses lautstark bejubelt wurde. Mit Luc Bondys längst entsorgter «Tosca» aus dem Jahr 2009 hatte...
Es kommt selten vor, dass man sich an einer Koloratursopranistin nicht satthören kann. Im Fall der Französin Mady Mesplé (*1931) geht es mir so. Sie besitzt eine Stimme von unverwechselbarer Qualität und pflegt einen ausgeprägten Personalstil; dennoch klingt bei ihr kein Stück wie das andere, überrascht sie mit immer neuen Farben und Nuancen. Das Porträtalbum, das...
Eine Oper ohne eigenes Haus? In Bergen geht das. Gespielt wird hauptsächlich in der 1978 eröffneten, nach dem musikalischen Ortsheiligen Edvard Grieg benannten Konzerthalle, einem nüchternen, im Inneren nicht unwirtlichen Monumentalbau aus Glas und Sichtbeton. Vollgültige Inszenierungen sind dort freilich nur begrenzt möglich. Für eine halbszenische Aufführung von...
