Spannungslos
Erlösung heißt hier Hofstallgasse, das Flanierfeld vor den Festspielhäusern. Ein entspanntes Schlendern, händchenhaltend, vielleicht auf dem Weg zu einem G’spritzten. Und ein Blick zurück in die Videokamera: Holländer und Senta, nach letzten stimmtötenden Phrasen nun glücklich vereint. Man fürchtet ein wenig, dass sie zu Wagners finalen Takten auch noch winken. Es passt zum ganzen Abend in der Salzburger Felsenreitschule. Verstörung, Überwältigung, Hyperemotion? Nicht mit Carl Philip von Maldeghem, dem regieführenden Intendanten des Landestheaters.
Ein- bis zweimal pro Saison zieht es sein Ensemble auf die große Bühne, entsprechend Gewichtiges wird gespielt. Und gern so erzählt, dass auch Unvorbereitete mitkommen.
Die Überbreite der Bühne wird für diesen «Fliegenden Holländer» ausgeschöpft. Ein terrassenförmiges Schiffsdeck, zwei riesige Vorhangsegel, weiß (Daland-Welt) und rot (Holländer-Hölle), die von Statisten durchs Bild gezogen oder zum Sturmwindflattern gebracht werden. Dazu Videos mit wogenden oder gischtenden Wellen. Ab und zu öffnet sich das Deck und gibt im Keller eine Verpackungsstation für den Frauenchor frei oder, nun oben, Sentas Mädchenzimmer. Dort hängt das Plakat ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Dezember 2025
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Markus Thiel
Der Ort ist ein Traum. Auf einer Anhöhe, direkt am Vierwaldstätter See und leicht abgeschieden, liegt die Villa Senar. Und ist schon der Würfelbau an sich ein Schmuckstück, birgt er dazu in seinem Innern einen unüberbietbaren Schatz – jenen schwarzmattglänzenden Flügel, den Frederick Steinway dem Komponisten und Hausherrn Sergej Rachmaninow zu dessen 60. Geburtstag...
Die junge französische Sopranistin Margaux Poguet ist eine Multitaskerin, die sich viel zutraut. In der vergangenen Saison debütierte sie als Donna Elvira, Fiordiligi und Vitellia gleich in drei herausfordernden Mozart-Partien. Jetzt legt sie ihr erstes Soloalbum vor – und bewältigt den Spagat zwischen zwei Welten, dem unterkühlten Songstil Weills und der...
Zu den flirrenden Klängen der Ouvertüre wird in Tom Goossens’ Inszenierung von Verdis «La traviata» ein großer Scheinwerfer hinabgesenkt. Über ein meterlanges Kabel ist er mit einem Schaltpult verbunden, das von der Titelheldin selbst bedient wird. Immer mehr dieser Leuchtmittel senken sich herab und tauchen die Bühne in reines, strahlendes Licht. Es zeigt Violetta...
