Sog der Angst

Bellini: Norma Luzern / Theater

Opernwelt - Logo

Norma hat Angst. Was, wenn ihre verbotene Liebe zu Pollione auffliegt? Aber auch Pollione hat Angst. Die gemeinsamen Kinder sowieso, von Polliones neuer Geliebten Adalgisa ganz zu schweigen. Nadja Loschky zeigt diese Ängste in einer Pantomime zur Ouvertüre, mit klaren Gesten Bellinis Musik folgend, ebenso sensibel wie genau.

Am Ende der Ouvertüre fällt der Vorhang zum ersten Mal (wie dann nach fast jeder einzelnen Szene). Nun scheint es auch die Regie mit der Angst zu tun bekommen. Der Zuschauer kann sich vor Deutungsangeboten kaum retten.

Normas Kinder sind immer wieder auf der Bühne präsent – ein Sorgerechtsdrama in einer Patchwork-Familie von heute? Aber überall auch Vögel, an deren Flug man in der Antike die Zukunft erkennen wollte: als ­Federschmuck der wie eine Schamanin agierenden Norma, mehr noch aber in zahlreichen Videoprojektionen. In Daniela Kercks elegantem Nachbau einer Hinterbühne ist ein Waschbecken im Stil der Zwischenkriegszeit zu sehen (auf die auch Gabriele Jaeneckes Kostüme zu verweisen scheinen) – profane Travestie ritueller Reinigung?

Schon vor der Ouvertüre fordert eine Stimme aus dem Off ein «Wunder», um nach dem Schlussakkord dieses «Wunder» zu bejahen. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2016
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Anselm Gerhard

Weitere Beiträge
Klangbildtheater

Energie, die mit Farbe nach dem Leben greift: Der Bühnenraum ist voller Scheiben, aufgehängt wie vertikale Perlenketten in geometrischem Raster. Ihr Kolorit changiert, passt sich Ebbe und Flut der Musik an. Links ein wirrer, struwwelbärtiger Mann, die Beine in enormen Klötzen. Ein wenig erinnert er uns an Fafner. Oder an Rübezahl. Er scheint in Gedanken versponnen,...

Impressum

Impressum

57. Jahrgang, Nr 5
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752289

Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
E-Mail: redaktion@opernwelt.de

Redaktionsschluss dieser Ausgabe
war der 11.04.2016

Redaktion
Wiebke Roloff
Albrecht Thiemann (V. i. S. d....

Verschenkt

Wie ist so etwas noch möglich? Eine Produktion, die alles vermissen lässt, was heutige Technik bieten könnte: Raumklang, Unmittelbarkeit, Transparenz, Staffelung usw. Nichts davon hört man bei dieser Einspielung aller Liedbearbeitungen und Lieder von Luigi Dallapiccola. Das Klavier bleibt meist in den Hintergrund verbannt, muffig im Klang. Die Stimmen wirken dumpf,...