Sichtbar im Dunkeln

Achim Freyer assoziiert in Hamburg die «Szenen aus Goethes Faust» mit Caspar David Friedrich, Kent Nagano hat mit dem späten Schumann seine liebe Not

Opernwelt - Logo

Natürlich dürfen wir uns Schumanns Faust nicht leibhaftig vorstellen. Als Grübler mit gebeugtem Kopf, zerfurchter Stirn, in fadenscheiniger Kluft. Auch Gretchen ist bei ihm nicht eine Verführte  aus Fleisch und Blut, so wenig wie Mephisto ein hölleneifrig-zynischer Tatmensch, der ihren und manch anderen Fall einfädelt.

In den Bruchstücken, die Schumann für sein über fast zehn Jahre hinweg (von 1844 bis 1853) entstandenes Werk für Solostimmen, Chor, Kinderchor und großes Orchester aus Goethes Dichtung, vor allem aus deren zweiten Teil, exzerpierte, haben wir es eher mit Luftwesen zu tun, ungreifbaren Kreaturen, körperlos und zeichenhaft. Ihre Heimat ist die Sphäre des Traums, der Fantasie, ihr Lebenselixier die Vorstellungskraft des Geistes.

Dass die «Szenen aus Goethes Faust» vom Ende, von der – fast vollständig in Musik gesetzten – allegorischen «Verklärung» des rastlos durch Zeiten und Welten getriebenen Helden her konzipiert wurden, passt ins Bild. Die mystische Errettung Fausts ist Ausgangs- und Fluchtpunkt der 14 Nummern. Sein Werdegang wird gleichsam rückwärts aufgerollt, nicht als pralles Drama, sondern in Tableaus, als Theater, das im Kopf des Betrachters spielt. Vom ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Voller Widersprüche

Herr Groissböck, hier ist die Millionenfrage: Was haben Sie und Roger Daltrey gemeinsam?
(lacht) Da muss ich das Publikum fragen. Naja, der Name kommt mir schon bekannt vor, aber im Moment kann ich ihn nicht unterbringen.

Er war Leadsänger von «The Who».
Ich bitte um Pardon: Die hatten ihre beste Zeit, soviel ich weiß, in den 1960er- und 1970er- Jahren. Da hätte...

Tödliche Begierde

Medea. Allein der Name provoziert, irritiert, spaltet den, der ihn in den  Mund nimmt. Ruft Entzücken wie Entsetzen hervor, lässt das Herz beben, die Seele erzittern. Medea. Ein Hall von Assoziationen begleitet sie auf ihrem Weg, folgt der Eumeniden Erfüllerin, auf ihrer Spur: der Spur des Todes. Denken wir an Medea, schiebt sich unweigerlich eine Frage ins Feld...

Lärmendes Schweigen

Am 28. Oktober 1918 wurde die unabhängige Tschechoslowakische Republik proklamiert – der diesjährige Herbst bringt deshalb in Prag so einige staatstragende Festivitäten mit sich. Zur Neuproduktion des «Fidelio» im klassizistischen Ständetheater erinnerte ein alter Theaterzettel im Programmheft daran, dass Beethovens Oper weiland in Anwesenheit des neuen...