Seelenvoll, sonnenhell

Aus dem Rundfunkarchiv: Martha Mödl1955 in Bayreuth, als «Siegfried»-Brünnhilde und Kundry, mit Wolfgang Windgassen und Ramón Vinay

Opernwelt - Logo

Hätten wir nicht die Musik selbst, das Schönste an diesem Album wären die Bilder. Präziser: jene Fotografien, auf denen Martha Mödl im eleganten Abendkleid neben dem ernst dreinblickenden Wieland Wagner in ein munteres Gelächter ausbricht, als «Ring»-Heroine auf der Wagnerschen Scheibe hockt, oder im quartetto grazile mit ihrem Sangespartner Wolfgang Windgassen, dem Dirigenten Joseph Keilberth und erneut Wieland zu sehen ist.

Am eindrucksvollsten aber ist das Cover: Da steht Martha Mödl im dunklen Dirndl vor dem Bayreuther Festspielhaus, ihre rechte Hand grüblerisch an die Stirn gedrückt, die Augen geschlossen, als würden ihre Gedanken in die Ferne schweifen und sie selbst sich in jene Figur verwandeln, die als eine ihrer Paraderollen galt: die stolze, freie Frau Brünnhilde. Für den Regisseur Wagner war sie seine «unpathetische Hochdramatische» – was es ziemlich genau auf den Punkt trifft. Als Beleg mag die vorliegende Aufnahme aus dem Sommer 1955 dienen. Sie stammt aus dem Archiv des Bayerischen Rundfunks und ist nun anlässlich des 110. Geburtstags der Sängerin erschienen.

Zu hören ist der dritte Akt aus «Siegfried». Und schon im Vorspiel wird deutlich, welch enorme Qualität das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: CD des Monats, Seite 23
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Das gezähmte Tier

Erich Kleiber, der Uraufführungsdirigent von Alban Bergs «Wozzeck» 1925, sollte auch die «Lulu» in Berlin herausbringen. Während der noch nicht abgeschlossenen Komposition schrieb ihm der Komponist 1934: «Erstens muss die Lulu gut aussehen, aber schon sehr gut aussehen. Zweitens muss sie eine leichte, nicht allzu große, bewegliche Stimme haben, die mit der oberen...

Pompööös

Nebenan steht ein großes waschechtes Casino. Und auch auf der schmucken Bühne des Staatstheaters Wiesbaden wird gezockt. Doch Hermann hat nicht genug Kohle, um die schöne Lisa – eigentlich mit Fürst Jeletzki verlobt – zu freien. Pinke wird aber gebraucht, denn sie ist adelig. Also versucht Hermann, diesen einen stets erfolgversprechenden Kartentrick aus der alten...

Allrounder mit Spürsinn

Als sich 1720 im King’s Theatre am Londoner Haymarket erstmals der Vorhang zur Eröffnung der neugegründeten Royal Academy of Music hob, begann sogleich der Wettstreit um die Gunst des Londoner Publikums zwischen Händel und seinem wichtigsten Konkurrenten, dem Italiener Giovanni Bononcini. Im Jahr darauf schürte die Direktion das Feuer, indem sie die Rivalen zur...