Schmerzfiguren
Schwarzes Dunkel. Tödliche Stille, nur durchbrochen von katarrhalischem Ventilatorenatem. Und dann, wie aus dem Nichts, dieses knappe, punktierte Motiv, die Solobratsche spielt es. So leise, dass man es kaum vernimmt. Und so bruchstückhaft, dass es zur Melodie sich partout nicht fügen will. Wie eine Floskel, die nach mehr sucht, es aber nicht findet, klingt diese Musik an den Rändern des Geräuschs. Weil es dieses Mehr nicht gibt. Sondern nur das untergründige (stahlblecherne) Grollen einer Macht, die unsichtbar bleibt, aber so groß ist, dass jeder vor ihr zurückschreckt.
Wie nannte Max Weber die Welt? Ein stahlhartes Gehäuse.
Die passende (Kurz-)Geschichte dazu hat Franz Kafka geschrieben. «Vor dem Gesetz» schildert die vergeblichen Bemühungen eines Mannes, «Eintritt in das Gesetz» zu erlangen, in die Schaltzentrale des herrschenden Geistes.
Die Szene – sie findet sich auch in Kafkas Roman «Der Prozess» – diente Salvatore Sciarrino als Vorlage für seine 2009 in Wuppertal uraufgeführte Komposition «La porta della legge». Der Komponist konzipierte sein Stück als einen «monologo circolare»: Erst singt (oder vielmehr: stammelt) ein Bariton (L’Uomo I) gegen die Wand aus knappsten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Jürgen Otten
Vielleicht ist es kein Zufall, dass für Simon Estes der Holländer zu einer Art Schlüsselfigur wurde. Als Claus Helmut Drese den Bassbariton 1976 in das Zürcher Ensemble holte, lag sein Europa-Debüt an der Deutschen Oper Berlin bereits elf Jahre zurück. Ein künstlerisches Zuhause war dem in Iowa aufgewachsenen Sohn eines Bergmanns und Enkel eines Großvaters, der...
Es war einer der letzten Kompositionsaufträge, die Gerard Mortier vergeben sollte. Eine fantastische Oper für das Teatro Real in Madrid. Maßgeschneidert für Spaniens bedeutendstes Musiktheater. In einem Idiom, das in iberischen Traditionen wurzelt und zugleich in die Welt ausgreift. Mit einem scheinbar vertrauten Sujet, das die Grenzen des Gewohnten sprengt.
Das...
Es gibt ein Genre des Musiktheaters, das lange als undramatisch und papieren galt. «Konversationsstück für Musik» hat es Richard Strauss treffend im Untertitel von «Capriccio» genannt, mit anderen Worten: Hier transportiert Musik nicht primär überwältigende Emotionen und grandiose Theatereffekte – sie dient vielmehr dem Diskurs. Bei der Premiere von «Capriccio» im...