Risiko und Verantwortung
Wenn man als Operndirektor eine junge Sängerin, die im internationalen Geschäft noch keinen Namen hat, mit der Titelpartie in Puccinis «Madama Butterfly» betraut und davon überzeugt ist, dass sie diese Partie nicht nur am Premierenabend, sondern im Laufe der Saison zwanzigmal singen und spielen kann, wird einem von verschiedener Seite viel Mut zum Risiko attestiert.
Aber war es wirklich ein Risiko oder doch eher eine logische Entwicklung, die von einem absehbaren Erfolg gekrönt wurde?
Kennengelernt hatte ich Svetlana Ignatovich bereits in der ersten Basler Neuproduktion, für die ich Mitverantwortung trug. Wir besetzten die junge Studentin der «Musik-Akademie der Stadt Basel – Hochschule für Musik» mit der kleinen Partie der Nicoletta in Prokofjews Oper «Die Liebe zu den drei Orangen», und ich fragte sie damals, ob sie für unser Opernstudio «OperAvenir» vorsingen wolle. Sie kam, sang und siegte, und damit hatten wir sie ein Jahr im geschützten Rahmen des Studios unter strenger Beobachtung. Mit Studienleiter David Cowan und unseren Korrepetitoren stellen wir am Theater Basel Nachwuchssängern im Opernstudio ein Team zur Seite, das mit viel Engagement und auf hohem musikalischem Niveau ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Christoph Schlingensief war ein Passions-Künstler und Ritual-Verweser. Vieles bei ihm kam aus Wagners Opernwelt – und führte wieder in diese zurück: Das Gesamtkunstwerk wird globalisiert und lokalisiert zugleich, das gilt für Bayreuths Grünen Hügel wie für die Grünen Hügel Afrikas. Schlingensiefs Tod zwingt erneut zum Nachdenken über Kunst und Leben.
Es war gewiss...
Die Grundfrage für jeden Künstler lautet: Was muss ich tun, um in den Aufführungen höchste Qualität zu erreichen? Was kann ich tun, um diese Qualität zu halten oder sogar zu steigern? Die Erfahrung zeigt, dass jeder diese Frage für sich anders beantwortet. Es gibt Kolleginnen und Kollegen, die ständig in der Welt unterwegs sein müssen, um Bestleistungen zu bringen....
In einem Darmstädter Vortrag von 1961 dachte Theodor W. Adorno darüber nach, was künstlerische Utopie bedeutet. Seine Antwort: «Dinge machen, von denen wir nicht wissen, was sie sind.» Das konnte, über alle Sentenzhaftigkeit hinaus, konkret auf die Nachkriegs- und Wirtschaftswunderjahre bezogen werden. Und es hatte weitreichende Folgen. In der Oper bedeutete der...