Reif für die Insel
Zwei Leitern, zwei Stege, zwei Bodengitter, drei Hohlwände und ein paar Klappen – mehr bedarf es nicht, um eine Bühnenschlacht zu evozieren. Und für mehr ist im kleinen Rokoko-Theater des Neuen Palais zu Potsdam Sanssouci ohnehin kein Platz. Der Schicksalskampf zwischen dem mythischen Britenkönig Arthur und dem sächsischen Heidenherrscher Oswald, von dem Arthur Dryden und Henry Purcell in ihrer 1691 uraufgeführten semi opera erzählen, dringt dennoch glaubhaft über den Minigraben, in dem Wolfgang Katschner und die Berliner Lautten Compagney musikalisch Funken schlagen.
Am Ende des ersten Aktes (dem vier weitere folgen) scheint die Sache schon entschieden: «Come if you dare» schleudert Arthur (Clayton Nemrow) dem Widersacher mit siegesbewusstem Tenor entgegen, und die in strahlendem Forte jubilierenden Naturtrompeten lassen keinen Zweifel, dass es nicht gut aussieht für Oswald und die Seinen. Doch so schnell geben sich die Sachsen nicht geschlagen.
Was militärisch nicht zu erreichen war, soll nun der fiese Erdgeist Grimbald (Jesse Inman) richten. Wobei es plötzlich weniger um das Sagen als um die blinde Prinzessin Emmeline (Laura Cameron) geht, an der Arthur wie Oswald (Tye ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Da sitzt er also abermals in einem Ölbild fest, der südamerikanische Patriarch Gustavo Escudero della Torre y Santissima Trinidad. Samt Ehefrau Ester, Tochter Lili und Sohn Gustavito. Vor mehr als fünfzig Jahren hatte ein Künstler namens Medelin den Clan auf Leinwand verewigt – und war über der unvollendeten Arbeit gestorben. Seitdem harrt das Quartett unter dem...
Nikolaus Harnoncourt meinte einmal, wenn man sich die leidenschaftlichen Plastiken eines Bernini ansehe, könne man sich nicht vorstellen, dass die Musik jener Zeit weniger leidenschaftlich gewesen sei. In der Tat ist die Meinung, dass das artifizielle Element des Barockgesangs zugleich stimmfarbliche Anämie bedeute, historisch kaum belegbar. Freilich schien mit...
«Oper» buchstabierte man in den siebziger Jahren in den USA mit «Beverly Sills» – die Sopranistin war in den Staaten der Inbegriff dieser Kunstform, weit noch vor Luciano Pavarotti oder Plácido Domingo.
Geboren am 25. Mai 1929 als Belle Miriam Silverman im New Yorker Stadtteil Brooklyn begann die Dreijährige eine Wunderkind-Karriere in den beliebten...