Rehabilitiert

Weill: Lady in the Dark am Theater Basel

Opernwelt - Logo

Mit Kurt Weill als Musical-Komponist fremdelt man im deutschsprachigen Raum nach wie vor. Ein Beispiel ist Weills «Lady in the Dark» (von 1941) mit den Gesangstexten von Ira Gershwin und dem Libretto von Moss Hart. Spätestens nach dem Erfolg der Hollywood-Satire auf die Fashion-Welt «Der Teufel trägt Prada» (2006) mit Meryl Streep in der Rolle der eisernen Modezeitschrift-Chefredakteurin Miranda Priestley hätten die Theater auf den Zug aufspringen können.

Denn die Geschichte um die taffe Zeitschriftenherausgeberin und Karrierefrau Liza Elliott, die sich mit ihrem Über-Ich konfrontiert sieht, antizipiert die Filmhandlung ein Stück weit, wenngleich Harts Buch weit mehr eine Reise in die Tiefen und Untiefen der Psychoanalyse schildert. Doch die Aufführungszahlen sind nach wie vor überschaubar: 2011 Hannover, 2014 Mainz und 2021 Wien – österreichische Erstaufführung …

Wenn das Theater Basel nun mit der schweizerischen Erstaufführung nachzieht, ist das weit mehr als der Versuch einer späten Rehabilitierung – es ist eine! Und das hat viel damit zu tun, dass Regisseur Martin G. Berger den im Stück angelegten Spagat zwischen Psychoanalyse und Chorus-Line, zwischen intimem Kammerboulevard ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: Panorama, Seite 36
von Alexander Dick

Weitere Beiträge
Es war einmal ...

Wer wird neues Glück uns geben? Kann man ohne König leben?», fragt das Volk am Ende von Nikolai Rimski-Korsakows Oper «Der goldene Hahn». Am Landestheater Coburg hat der regieführende Intendant Bernhard F. Loges eine vorsichtige Antwort parat: Mindestens ein paar der Höflinge nehmen die grau staubenden Perücken ab und «entsorgen» die Zarenkrone. Schließlich ist...

Von Wagner zu Hitler – und mittendrin: Isolde

Der Bedarf an Biografien namentlich weiblicher Verwandter von berühmten Persönlichkeiten speist sich vermutlich vor allem aus zwei Quellen: Erstens liegen über Thomas Mann, Johann Wolfgang von Goethe und eben Richard Wagner so zahl- und umfangreiche Bücher vor, dass eine Erweiterung des Blicks aus der Verlegenheit ständiger Wiederholungen heraushelfen kann....

Der fliegende Holländer

Es stürmt und bläst, drum sucht das Schiff von Daland
In einer Bucht nach Schutz und trifft dort bald
Ein Boot voll toten Jungs, die – ganz schön alt –
Sofort (sei es nun hier, sei es im Saarland)

Die ew’ge Ruh’ umarmen würden, doch
Dazu bedarf es einer Frau, der Senta,
Und keinem Schatz, nicht Obst, auch nicht Polenta,
Drum macht man einen Deal, doch: Och!

Da ist...