James Conway bei einer Probe zu «King Priam»; Foto: Theater/Bill Knight

Qualitätsarbeit ohne Firlefanz

Die English Touring Opera schreibt eine gute britische Tradition fort – mit großer Entdeckerfreude und gesundem Realitätssinn

Opernwelt - Logo

Das Markenzeichen der English Touring Opera? Klar, die Herumtreiberei. Aber auch eine verblüffende musikalische Kompetenz, ein betont schlichter Inszenierungsstil – und ein Programm, das so manchem gut finanzierten Theatertanker als Vorbild dienen könnte.

Nominell hat die ETO ihren Sitz in der Hauptstadt, doch eine feste Spielstätte gibt es nicht: Landesweites Ausschwärmen ist ihr Metier. In der Adresswahl spiegelt sich der London-Zentrismus der Branche. Der Arts Council unterstützt die Truppe mit rund 1,8 Millionen Pfund pro Saison.

Weil er (zu Recht) den Rest des Landes stärken will, wäre ein Briefkasten anderswo durchaus sinnvoll. Fänden allerdings Vorsingen und Proben außerhalb der Kapitale statt, triebe das die Kosten in die Höhe – weil sich die freien Künstler eben auch in London tummeln.

Die Premieren in der Metropole kommen einem Spielplan, wie Kompaniechef James Conway ihn seit 15 Jahren ausheckt, durchaus entgegen. Klar gibt es mal die «Zauberflöte» oder «La Bohème». Aber auch Rares von Händel, Cavalli und Donizetti, Titel wie Michael Tippetts «King Priam», Victor Ullmanns «Kaiser von Atlantis», Carlisle Floyds «Susannah» und Alexander Goehrs «Promised End», obendrein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2018
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Wiebke Roloff

Weitere Beiträge
Alles ist Nichts

Leerstellen, blinde Flecken oder Sackgassen – darauf stoße man, wenn man für Amok­läufe wie jüngst in Las Vegas, New York, Sutherland Springs Erklärungen suche, stellte der Kulturwissenschaftler Joseph Vogl nach den Attentaten in einem Interview fest. Das Grauen aus dem Nichts plagt die Menschen, wenn es keine Sinnzusammenhänge gibt, das Inkommensurable ließe sich...

Editorial Januar 2018

Irgendwann konnten sie nicht mehr stillhalten. Irgendwann mussten die Spatzen die Schnäbel öffnen. Und ein Pfeifkonzert anstimmen, das weit über Münchens Dächer hinaushallte. Mit einer Botschaft, die zwar noch nicht vertraglich besiegelt ist, aber doch ins Schwarze trifft. Kurz und gut: Aus dem Bayerischen Kultusministerium verlautet, dass Serge Dorny und Vladimir...

Glanzstücke

Was Stimmcharakteristik und Entstehungszeit der Werke betrifft, sind die Arienalben von Sonia Prina und Sophie Bevan zwar sehr unterschiedlich, eine Gemeinsamkeit haben sie aber doch: die sorgfältige Auswahl der Titel und die Fokussierung auf je einen klar definierten Zeitabschnitt. Sonia Prina widmet sich mit «Heroes in Love» dem wenig bekannten «italienischen»...