Pfahl im Fleische, Türen ins Nichts

Unterschiedlicher geht es kaum: Kirill Serebrennikov versetzt «Le nozze di Figaro» an der Komischen Oper Berlin in die kapitalistische Spätmoderne, Julien Chavaz belässt Mozarts Buffa am Theater Magdeburg an Ort und Stelle

Opernwelt - Logo

Blicken wir, nur für eine flüchtige Weltsekunde, zurück und denken dabei an jenen hastig hingehackten Satz, den der frisch geadelte Herr von Faninal im zweiten Akt von Strauss’ «Rosenkavalier» singend ausspricht: «Ein ernster Tag, ein großer Tag, ein Ehrentag, ein heil’ger Tag.» Ein solch denkwürdiges Datum ist auch der 27. April 1784. Tout Paris ist auf den Beinen, jedenfalls jenes Paris, das sein  Theater und das Spektakel liebt.

Schon viele Stunden vor Beginn der Uraufführung drängen sich mehrere tausend Menschen rund um die Comédie Française, das heutige, in der Nähe des Palais du Luxembourg gelegene Théâtre Odéon, und versuchen mit Gewalt, Eingang in die heilige Halle zu erlangen. Bis herunter zum Seine-Ufer staut sich die Kutschenschlange. Als schließlich um die Mittagszeit Gitter und Tore der Wucht nachgeben, gibt es kein Halten mehr. Bei dem ausbrechenden Tumult werden drei Personen mit Parterrekarten zu Tode erdrückt. Auch im Innern des aufwändig restaurierten Theaters herrscht das reine Tohuwabohu. Unter den Öllampen (sie haben die bislang benutzten Kerzen ebenso ersetzt wie ausnahmslos Sitz- die zuvor angestammten Stehplätze) tummeln sich Damen und Herren des Hochadels, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Musik für Gourmets

Seit seiner grandiosen Gesamteinspielung des Lied-Œuvres von Gabriel Fauré gehört der Tenor Cyrille Dubois zu den Top-Interpreten der französischen Liedkunst; zuletzt überraschte der Tenor mit einer gleichermaßen verstörenden wie bezwingenden Aufnahme von Schuberts «Winterreise». Auf seiner jüngsten CD kehrt Dubois zum vertrauteren Repertoire des französischen...

Schein und Sein

Dieser Nachfolger des großen Caesar übt noch, ein einschüchternder Herrscher zu sein. Zumal das hoheitsvolle Heben des Arms – welches Adolf Hitler knapp zwei Jahrtausende später, antike römische Imposanz imitierend, gar stramm zu perfektionieren suchte – will in seiner Wirkung überprüft sein, um im Einsatz vor den jubelnden Massen dann tunlichst nicht lächerlich zu...

Spielpläne 6/24

ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten P = Premiere UA = Uraufführung

DEUTSCHLAND

Aachen Theater Aachen
www.theateraachen.de 
- Mozart, Zaïde (Fragment)/Czernowin, Adama: 2., 19., 22. 
- nach Mozart, Der Schauspieldirektor: 8. (P), 18., 23., 25., 26., 30. ML: Handschuh, I: Tzavara, B+K: Vogetseder - Bizet,...