Heinz Hagenau; Foto: Mara Eggert
Personalien | Meldungen Februar 2018
JUBILARE
Helmut Kretschmar studierte in Frankfurt/Main bei Kurt Thomas und Hans Emge, danach bei Frederick Husler in Detmold. 1953 erhielt er den 1. Preis beim Gesangswettbewerb der Deutschen Musikhochschulen und begann seine Karriere als Konzert- und Oratoriensänger. Sein Faible galt stets den «alten» Meistern, insbesondere Händel, Haydn und Mendelssohn Bartholdy, zum künstlerischen Fixstern zeitlebens jedoch wurde ihm das Werk Bachs. Matthäus-Passion, Weihnachtsoratorium und die Messe in h-Moll spiegeln dies auch in der umfangreichen Diskografie.
Als gefeierter Bach-Interpret, aber auch als Liedsänger unternahm der 1928 in Kleve geborene Tenor zahlreiche Konzertreisen und trat u. a. in Berlin, Düsseldorf, Köln, Paris, Madrid, London und in Asien auf. Als Opernsänger war Kretschmar nur gelegentlich zu erleben: So wirkte er 1954 bei der Uraufführung von Schönbergs «Moses und Aron» unter dem Dirigat von Hans Rosbaud mit, ferner bei der Einspielung von Beethovens «Fidelio». 1960 wurde er Dozent für Gesang an der Musikhochschule Detmold und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung 1990. Am 3. Februar feiert Helmut Kretschmar seinen 90. Geburtstag, zu dem wir herzlich gratulieren.
Rolf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Service, Seite 54
von Andrea Kaiser
Voltaire nannte ihn seinerzeit den «Helden des Jahrhunderts», und etwa gleichzeitig befand der britische Musikhistoriker Charles Burney, dass der 1699 in Bergedorf bei Hamburg geborene Johann Adolph Hasse, in Italien liebe- und verehrungsvoll il caro Sassone genannt, «von allen jetzt lebenden Komponisten der natürlichste, eleganteste und einsichtsvollste» sei. In...
Wer über kompendiöse Operettenkenntnisse verfügt, etwa der emeritierte Germanist Volker Klotz, könnte ein «Repertoire» von Hunderten spielbarer Werke dieses Genres zusammenstellen. In der gegenwärtigen Theaterpraxis figurieren jedoch nur noch eine Handvoll «klassischer» Operetten; und sie müssen sich den ohnedies kaum üppigen Anteil unterhaltsamen Musiktheaters in...
Der Name steht für sich, ist längst zu einer globalen Marke avanciert: Mariinsky. Natürlich nicht von selbst. Sondern durch eine systematische Expansionspolitik, die maßgeblich auf einen Mann mit besten Beziehungen in die Schaltzentralen der Macht zurückgeht: Valery Gergiev.
Bis 1783 reicht die Geschichte des Mariinsky Theaters in Sankt Petersburg zurück. Schon im...
