Pathos und Eigensinn
Rückblende: Als Kirsten Harms im Oktober 2006 an der Deutschen Oper Berlin Alberto Franchettis 1902 uraufgeführte und nach einigen Jahren vergessene Revolutionsoper «Germania» wieder auf die Bühne brachte, fiel das kritische Urteil in der Tagespresse vernichtend aus. Zu den wenigen Stimmen, die damals widersprachen, gehörte diese Zeitschrift (siehe OW 12/2006) – und der Schriftsteller Helmut Krausser, ein bekennender Opern- und Italien-Fan («Der große Bagarozy», «Melodien», «Die kleinen Gärten des Maestro Puccini»).
«Mitreißend und absolut eigenartig» sei dieses Stück, schrieb er unter dem Eindruck der Berliner Aufführungen, «ein großer Wurf».
Die Begegnung mit Franchetti, Spross einer der reichsten Familien Italiens – Vater Raimondo hatte mit dem Bau des italienischen Eisenbahnnetzes ein Vermögen verdient –, ließ Krausser nicht mehr los. Er wollte nun genau wissen, wer die Musik des unerhörten Deutschland-Dramas auf einen Text des Puccini-Librettisten Luigi Illica geschrieben hatte. Und stieß bei der Spurensuche auf eine schillernde Figur, die kein Romancier hätte besser erfinden können – einen Komponisten, der um die Wende zum 20. Jahrhundert so erfolgreich war wie der nur zwei ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2011
Rubrik: Medien/Bücher, Seite 29
von Albrecht Thiemann
Das Schicksal des «Deutschen Miserere» von Bertolt Brecht und Paul Dessau ist denkwürdig. Umso mehr, da es erst jetzt, sieben Jahrzehnte nach seiner Entstehung, auf einer Opernbühne erscheint. Das packende Stück war als Oratorium gedacht, entstand während des Zweiten Weltkriegs im US-amerikanischen Exil, wurde aber erst 1966 in der DDR konzertant aufgeführt, 1989...
Zwei unterschiedlich große, weiße Kreise werden auf die dunkle Bühnenwand projiziert, ein schwarzer Monolith bricht auf und offenbart im Inneren einen Diamanten. Robert Wilson schafft Bilder von rätselhafter Schönheit. Er verführt mit seinem fremden Blick. Er dehnt die Zeit und öffnet den Raum. Es verwundert, dass nach dieser grandiosen «Norma»-Premiere lautstarke...
Der Wald steht schwarz und schweiget keineswegs. Kleine Lichtschneisen durchzittern sein dichtes Laub, geben uns ein Gefühl für seine prächtigen Baumkronen. Aus dem Geäst kommen Fanfaren und Stimmen. Menschen? Naturwesen eher, bemoost am ganzen Körper oder mit Blättern überzogen. Oder doch Soldaten mit Grasbüscheln auf den Helmen? Schwer zu sehen, schwer zu sagen....