Pathos der Distanz
Seltsam. Auf ihrer Wagner-CD ist Anne Schwanewilms solistisch siebenmal zu hören: mit der Hallen-Arie der Elisabeth, dem Schlussgesang der Isolde und den Wesendonck-Liedern; diese Tracks dauern 32 Minuten und 25 Sekunden. Das Radio-Sinfonieorchester des ORF unter Cornelius Meister «füllt» die CD auf mit 33 Minuten und sieben Sekunden orchestraler Musik: der Ouvertüre und dem Venusberg-Bacchanal aus «Tannhäuser» und dem Vorspiel zu «Tristan und Isolde (wobei die Temperatur beim Bacchanal allenfalls auf 37,5 Grad steigt und die Sehnsuchtsmusik aus «Tristan» recht unterkühlt klingt).
Seine außerordentlichen Qualitäten als Operndirigent beweist Meister als mitatmender Begleiter der Sopranistin, auch wenn er ihr in der ersten Phrase der Hallen-Arie durchgehen lässt, dass sie «grüßich» statt «grüß’ ich» singt. Der leuchtende und klangschön-silbrige Sopran von Anne Schwanewilms eignet sich vortrefflich für die Partie der Elisabeth, der jubelnde Schluss der Arie mit dem hohen B klingt prächtig. Im Finalgesang der Isolde gelangt der Lyrismus allerdings an Grenzen; Grenzen der Ausdrucksintensität, die sich auch in den «Tristan»-Studien der «Wesendonck-Lieder» («Im Treibhaus» und «Träume») ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt August 2014
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 24
von Jürgen Kesting
Am 22. Juli 1914, einem Mittwoch, wurden die Bayreuther Festspiele mit dem «Fliegenden Holländer» eröffnet. Inszenierung und Bühnenbild stammten von Siegfried Wagner, der auch dirigierte. Für die Festspiele waren noch der «Ring des Nibelungen» unter dem Dirigat von Michael Balling und der «Parsifal» unter Karl Muck geplant. Vorgesehen waren insgesamt 20...
Die Nürnberger Inszenierung von Meyerbeers «Hugenotten»– die erste seit fast 25 Jahren in Deutschland! – hätte ein Ereignis werden können wie die spektakuläre Wiederentdeckung des «Vasco de Gama»im letzten Jahr in Chemnitz (siehe OW 3/2013) und die Krönung von Peter Theilers langjährigem Engagement für die französische Grand opéra. Aber leider hat den Nürnberger...
Die Barockoper und die der Vorklassik sind heute fest in den Händen der Countertenöre. Es vergeht kaum ein Monat, in dem nicht ein Solorecital eines der führenden oder aufstrebenden Vertreter dieses Fachs erscheint. Hier spiegelt sich die Hierarchie der barocken Theaterpraxis der Opera seria wider, in der die männlichen Hauptpartien Alt- bzw. Soprankastraten...
