Paradieshölle

Syumak: Cantos
Sokolović: Svadba
Perm | Oper/Philharmonie

Opernwelt - Logo

Die Auguren sind sich einig: Das Diaghilev-Festival in Perm ist derzeit das facettenreichste, provokanteste Forum für Kultur in Russland, weil es – vor dem Hintergrund der allgemeinen Sowjetisierung – eine besondere Atmosphäre in der Stadt schafft, Künstler und Publikum zu einem organischen Ganzen verbindet.

Das zeigte sich bereits zum Auftakt beim 2016 uraufgeführten, nun eigens für das Festival programmierten Musiktheater «Cantos» des russischen Avantgardekomponisten Alexey Syumak.

Dessen (Anti-)Held ist der amerikanische Schriftsteller Ezra Pound – der Titel rekurriert auf sein gleichnamiges, riesenhaftes Versepos. Einer der Begründer der englischsprachigen Moderne, schlug sich Pound nach Mussolinis «Marsch auf Rom» auf Seiten des Duce und moderierte antisemitische Sendungen im italienischen Radio – was ihm erst den Verlust der amerikanischen Staatsbürgerschaft und dann die Inhaftierung einbrachte. Seine letzten Lebensjahre verdämmerte Pound in Italien. Er distanzierte sich von seinem Werk, legte sich ein Schweigegelübde auf.

Die Figur des stummen Dichters wird in «Cantos» von einer Geigerin dargestellt: Ihre mal vereinzelt getupften, mal gebündelt herausgeschleuderten Töne ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2017
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Alexej Parin

Weitere Beiträge
Böse, böse

Im Jahr 2017 werden zwei welthistorische Umwälzungen gefeiert: die Reformation und die russische Oktoberrevolution. Deren Führer, wahre XXL-Alpha-Tiere, Luther wie Lenin, wurden entsprechend kontrovers beurteilt: als messianische Befreier aus dem Joch von Papismus bzw. Zarismus, aber auch als Urheber erheblichen Unheils. War während des Kommunismus Lenin die...

Sinnspuren

Ein Mann geht durch die Wand. Schwarzer Anzug, blondes Haar. Tritt aus einer Öffnung, die den Umrissen eines modeltauglich stilisierten Frauenkörpers nachgebildet ist. Gerade noch, während des Vorspiels, schien sie fugenlos abgedichtet, diese Barriere. Ein massives, steingraues Nichts, aus dem, in einen Lichtkreis gebannt, ein Auge schaute, ein Ohr lauschte....

Die geistige Dimension der Musik

Opern hat er kaum dirigiert. «Zauberflöte», «Entführung», «Fidelio», «Euryanthe», «Eugen Onegin», «Pelléas et Mélisande» – das  war’s. Dennoch ist Herbert Blomstedt zutiefst geprägt von der vokalen Tradition. Sein Studium der Chorleitung und der Besuch einer Kantorenklasse bewirkten in Verbindung mit Schwedens Chortradition, dass ihm in jungen Jahren der Gesang als...