Oh Wort, das mir fehlt

Die Komponisten sind sich einig: Von Monteverdi bis zu Wagner wird die Kunst des sprechenden Singens als Voraussetzung musiktheatralischer Wahrheit definiert. Genau um diese Kunst ist es jedoch heute schlecht bestellt. Warum eigentlich? Liegt es an der Multinationalität unseres Opernbusiness? An der Bequemlichkeit der Sänger? An Defiziten der Ausbildung? An unflexiblen Orchestern und Dirigenten? Es geht nicht nur schlicht um Artikulation. Es geht um das Zusammenwirken von Gedanke, Sprache, Gesangston und akustischer Vermittlung. Jürgen Kesting betreibt ein Stück Ursachenforschung.

Che l’oratione sia padrona dell’armonia e non serva» – diese Forderung Claudio Monteverdis nach Sinnvermittlung stand als das erste Gebot des Gesangs am Beginn der Oper. Die Forderung ist von vielen Komponisten aufgenommen und paraphrasiert worden.

Nach bitteren Theatererfahrungen mit sinnlos übersetzten oder nach Sängerlaune entstellten Texten schrieb Richard Wagner in seinem Aufsatz «Der dramatische Gesang»: «Die höchste Reinheit des Tons, die höchste Präzision und Rundung, die höchste Glätte der Passagen … wie die höchste Reinheit der Aussprache bilden das Fundament für den Gesangsvortrag.» Woran kann es liegen, dass heute in deutschen Theatern bei Aufführungen deutscher Opern der Text als Obertitel mitlaufen muss? Entweder sind einzelne Sänger der meist multinationalen Ensembles nicht in der Lage, ihre Texte idiomatisch und eloquent zu singen und zu sprechen, oder es fehlt ihnen die vokale Technik, die Worte dergestalt in den Klang zu betten, dass sie verständlich sind. Oft sind es nur Wortfetzen, die den Hörer erreichen.
Ein Beispiel von den Salzburger Festspielen 2006 ist die Aufführung der «Zauberflöte» unter der musikalischen Leitung von Riccardo Muti. Die Rollen der drei ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2007
Rubrik: Thema, Seite 44
von Jürgen Kesting

Vergriffen
Weitere Beiträge
Schlichte Größe

Glücklich ein jeder, der dieser Muse angesichtig wird. Ein ätherisch schönes Wesen, blond wie ein Engel, anmutig in den Bewegungen, mit geschmeidiger, einschmeichelnder Stimme – Gesine Nowakowski ist es, höchst talentierte Sängerin, noch nicht ganz zur Reife gediehen. Dirigent müsste man sein, jedenfalls in dieser durch und durch sehenswerten Produktion, dann würde...

Aus der Händel-Werkstatt

Unter den Dirigenten, die sich intensiv mit den Opern Händels beschäftigen, ist Alan Curtis mit Abstand der findigste: Auch wenn mittlerweile eigentlich alle Händel’schen Bühnenwerke auf CD vorliegen, findet der Amerikaner doch immer noch irgendeinen Kniff, der eine Neuaufnahme unter dem verkaufsfördernden Etikett einer «Ersteinspielung» rechtfertigt. Anders als...

Rimsky-Korsakow: Der goldene Hahn

Rimsky-Korsakows «Goldener Hahn» wollte in Dortmund nicht so recht die Flügel schlagen. Die «unglaubliche Geschichte» – so der Untertitel der Oper – fußt auf Alexander Puschkins gleichnamiger Verserzählung und ist, wie diese, Märchen und Groteske in einem. Ungleich schärfer noch als die Vorlage ist Rimskys Oper aber auch eine politische Satire auf die...