Nichts für Besserwessis

Lubchenko: Doktor Schiwago Regensburg / Theater

Opernwelt - Logo

Geschlossen wurde der Pakt, als es auf der Krim noch ruhig war. Als sich die Künstler im politikfreien Raum aalen durften und nicht – ob Gergiev oder Netrebko – mit der einen Frage konfrontiert wurden: Wie hältst du’s mit dem neuen Zar? Auch das ist also eine ungewohnte Rolle fürs Theater Regensburg. Nicht nur Schauplatz sein für eine spektakuläre Uraufführung, sondern auch Auftraggeber für einen Übeltäter – so empfanden es jedenfalls einige.

Anton Lubchenko, Jahrgang 1985, ist in Russland eine Art Staatskomponist.

Valery Gergiev, von dem er sich als Dirigent die Flattergestik abgeschaut hat, fördert ihn nach Kräften. Inzwischen ist er Künstlerischer Leiter des mit üppigen Zuschüssen errichteten Opernhauses in Wladiwostok und schrieb Werke wie die Symphonie «Orthodoxes Russland», eine Kantate über das heute weißrussische Brest und ein Opus über die Geiselnahme im ossetischen Beslan, die in einem Massaker endete.

Mit voller Absicht maskiert sich Lubchenko als Schostakowitsch, Prokofjew, Puccini oder Chatschaturjan, auch in seinem «Doktor Schiwago». Ein Personalstil ist nicht erkennbar. Die zweieinhalb Regensburger Stunden sind zweierlei: eine Dauer-Begegnung mit guten alten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2015
Rubrik: Panorama, Seite 55
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Steh still, Zeit!

Das Hören verändern, erweitern, in neuen und alten Kontexten überraschen – und damit auch im Denken, Fühlen, Sein die Möglichkeit einer anderen Wahrnehmung und eines anderen Lebens aufzeigen – diesem Grundgedanken der Neuen Musik hat sich das Ultraschall Festival 2015 zu Ehren Helmut Lachenmanns verpflichtet, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert. Der...

Euridike, emanzipiert

Sieht man einmal von der «Hoffmann»-Oper ab, gehört Offenbach an deutschen Stadt- und Staatstheatern nicht unbedingt zum Kernrepertoire. Rundum geglückte Aufführungen seiner Operetten sind sogar äußerst rar. Nun hat das Haus in Darmstadt «Orpheus in der Unterwelt» herausgebracht – und man möchte fast von einer gelungenen Produktion sprechen. Die Ulk-Mythologie in...

Für die Ohren, für die Augen

Als Michel Franck Intendant des Théâtre des Champs-Elysées wurde, schob er einen Mozart-Zyklus an, mit Jérémie Rhorer als Dirigent und spiritus rector. Jetzt war – nach «Idomeneo», «Così fan tutte» und «Don Giovanni» – «La clemenza di Tito» an der Reihe. Auch diesmal war der Erfolg der Aufführung Rhorer zuzuschreiben: Mit seinem auf historischen Instrumenten...