Neue Ausgabe der Opernwelt erschienen

Schwerpunkt der September/Oktober-Ausgabe: die Festivals in Europa, von Pesaro über Salzburg und Bayreuth bis nach Schweden.

dazu gibt es folgende Themen:

Im Porträt:
Krassimira Stoyanova. Die bulgarische Sopranistin ist auf CDs bisher wenig in Erscheinung getreten. Umso beliebter ist sie an allen bedeutenden Opernhäusern der Welt. Denn sie gehört zu den technisch versiertesten Sängerinnen unserer Zeit. Weiter

Thema:
Grundbegriffen des Gesangs widmet sich eine neue Serie, die ein bisschen Ordnung ins terminologische Chaos bringen soll.

Im ersten Teil geht es um die Frage: Was heißt Falsett?

32 Aufführungsbesprechungen
Beispielsweise von den Premieren in Salzburg und Bayreuth, der «Schweigsamen Frau» in München und der Geburtstagsfeier für «La fanciulla del West» in Torre del Lago.

Aktuelle Medien-Rezensionen
Zum Beispiel der Biographie über Jonas Kaufmann oder der Ersteinspielung von Déodat de Séveracs Kurzoper «Le coeur du moulin». Weiter

Außerdem:
Erinnerungen an Rolf Liebermann, der im September seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte sowie an den Tenor Anthony Rolfe Johnson und den Dirigenten Sir Charles Mackerras.

Service für Opernfreunde
Sämtliche Opern-Termine aller Opernhäuser und TV-Klassiktipps im September/Oktober. Weiter
 

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2010
Rubrik: aktuell, Seite 199
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ausgefeilte Gesten, erlesene Töne

Die Kulturnation Österreich feiert ihre Liebe zur Musik im Sommer nicht nur bei den teuer subventionierten Salzburger Festspielen. Fast noch eindrucksvoller sind die vielen kleinen Festivals in der Provinz, wo mit großem persönlichen Einsatz und kleinen Budgets oft auf höchstem Niveau musiziert wird. So etwa bei dem im Jahr 1994 gegründeten Damtschacher Sommer, der...

Welt, wie bist du so wüst!

Schon 1986 meinte Wolfgang Rihm in einem Essay, man könne Nietzsche nicht «vertonen». Man könne überhaupt nichts vertonen, am allerwenigsten Nietzsche. «Aber Anlass zu Musik kann ein Text schon geben, vor allem ein frei rhythmischer, gedichteter; vor allem ein dichterischer Text von Nietzsche.» Mehrfach begegnet uns Nietzsche in Rihms Œuvre: in der dritten...

Neuer Blick auf alte Sänger

Ohne den äußeren Anlass eines Gedenktages erlebt die Sopranistin Irmgard Seefried (1919-1988) derzeit eine erstaunliche Renaissance auf dem Schallplattenmarkt. Eine der Stützen des legendären Wiener Ensembles, hat sie in den fünfziger Jahren und zu Beginn der Sechziger, überwiegend bei Deutsche Grammophon, zahlreiche Liedprogramme, Querschnitte und komplette Opern...