Nachlese

Der unbekannte Offenbach: «Die schöne Lurette», «Pomme d’Api», «Sur un volcan» und «Un mari à la porte»

Opernwelt - Logo

Dass Jacques Offenbach gleichzeitig mit «Les contes d’Hoffmann», an einer abendfüllenden Operette, «La belle Lurette», schrieb, die drei Wochen nach seinem Tod am Pariser Théâtre de la Renaissance uraufgeführt wurde, dürfte wenig bekannt sein, denn das Stück hatte nicht mehr als einen Achtungserfolg, geriet nach der Premiere sehr schnell in Vergessenheit und wurde seither auch in Frankreich kaum noch aufgeführt.

Das kleine Schweizer Label Relief hat mit der Veröffentlichung einer Leipziger Rundfunkaufnahme von 1958 einen sehr verdienstvollen Beitrag zum Offenbach-Jubiläum nachgereicht – noch in Mono, aber bester Tonqualität. Sie erinnert nebenbei eindrucksvoll an die von Leipzig ausgehende Offenbach-Renaissance in der DDR, die mit Walter Felsensteins legendärer «Ritter Blaubart»-Inszenierung ihren Höhepunkt fand.

Die Operette spielt im Ancien Régime. Louis V. will die kleine Wäscherin Lurette als Nachfolgerin von Madame Pompadour zu seiner Favoritin machen und nötigt den Herzog von Marly, sie zuvor zu ehelichen, um ihr einen standesgemäßen Titel zu verschaffen. Doch sie durchschaut das Spiel und setzt resolut und pfiffig ihre eigenen Interessen durch. Das historische Ambiente und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2020
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 33
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
In voller Blüte

Wenn in diesen Tagen die Premiere von Philip Glass’ «Les Enfants terribles» im Moskauer Kindermusiktheater Natalia Saz angekündigt wird, verwundert das niemanden mehr. Seit 2010, dem Beginn der Intendanz von Georgij Isaakjan, der zuvor fast 20 Jahre Künstlerischer Leiter der Oper in Perm war, hat sich das «Saz» in ein Haus verwandelt, das einen wohltuend...

Wagner im Kleinen

Ältere Semester werden sich noch erinnern, dass Wagnerianer schon die Nase rümpften, wenn mittlere Opernhäuser sich an die Tetralogie wagten. Inzwischen ist «Der Ring des Nibelungen» selbst an kleineren und kleinsten Bühnen angekommen – in Bayern aktuell am Mainfranken Theater Würzburg sowie an den Landestheatern Coburg und Niederbayern, die sich der...

Impressum Mai 2020

61. Jahrgang, Nr 5
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISSN     0030-3690
Best.-Nr.     752333

REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de

REDAKTION
Jürgen Otten (V. i. S. d. P.)
Albrecht Thiemann

REDAKTIONSBÜRO
Andrea Kaiser | redaktion...