Nacherzählung

Verdi: Simon Boccanegra
Darmstadt | Staatstheater

Opernwelt - Logo

Bloß kein Meer! Wenige Tage vorher zeigte David Hermann in Karlsruhe «Simon Boccanegra» als Stück aus Innenräumen. Bilder des ligurischen Meeres, von dem Text und Musik erzählen, waren verpönt. Verdis «tinta musicale», die das einfängt, was man später «Naturlaut» nannte, prallte auf eine eng bebaute Drehbühne, die sich gänzlich verschließen konnte und kaum Blicke nach draußen freigab (eine Koproduktion mit der Opera Vlaanderen, siehe OW 4/2017). Nun, in Darmstadt, zeigt Dirk Schmeding das Meer als Protagonisten.

Schon bevor der Prolog zu «Simon Boccanegra» einsetzt, kümmern sich Videoprojektionen auf dem Gazevorhang um düster drohende Gischt (Johannes Kulz). Später schaut Amelia in die graue Weite und wendet uns den Rücken zu, als gelte es Caspar David Friedrichs «Mönch am Meer» nachzustellen. Am Schluss, wenn Simon Boccanegra einen langsamen Gifttod stirbt und sich endlich mit seinem adeligen Widersacher versöhnen kann, nehmen Projektionen die ganze Bühne ein. Ebbe und Flut, Sturm und Stille, der kleine Mensch in der Unendlichkeit des Weltenlaufs: Die Metaphern sind klar in Darmstadt. Dirk Schmeding zielt auf eine Parabel und eicht das Stück auf seine Kontinuitäten. David Hermann ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Schreckensfieber

Man kann sich das heute kaum noch vorstellen, eine Tatsache ist es dennoch: Bis 1947 hatten die Salzburger Festspiele keine Uraufführungen im Programm. Gottfried von Einems Oper «Dantons Tod» war die erste. Und sie war gleich ein Triumph. Frenetisch bejubelt wurde der junge, 29-jährige Komponist vielleicht auch aus Dankbarkeit. Weil hier jemand eine neue, moderne...

Urgewaltig

Vielleicht ist es kein Zufall, dass für Simon Estes der Holländer zu einer Art Schlüsselfigur wurde. Als Claus Helmut Drese den Bassbariton 1976 in das Zürcher Ensemble holte, lag sein Europa-Debüt an der Deutschen Oper Berlin bereits elf Jahre zurück. Ein künstlerisches Zuhause war dem in Iowa aufgewachsenen Sohn eines Bergmanns und Enkel eines Großvaters, der...

Feuer und Wasser

Es war einer der letzten Kompositionsaufträge, die Gerard Mortier vergeben sollte. Eine fantastische Oper für das Teatro Real in Madrid. Maßgeschneidert für Spaniens bedeutends­tes Musiktheater. In einem Idiom, das in iberischen Traditionen wurzelt und zugleich in die Welt ausgreift. Mit einem scheinbar vertrauten Sujet, das die Grenzen des Gewohnten sprengt.

Das...