Musik und Moral
Das Musiktheater der Weimarer Republik ist noch immer für Überraschungen gut. Ulm hat jetzt «Sancta Susanna» ausgegraben, jenes 1921 entstandene Stück des jungen Paul Hindemith, das die beiden zuvor komponierten Einakter «Mörder, Hoffnung der Frauen» und «Das Nusch-Nuschi» zum Triptychon ergänzen und abrunden sollte. Doch das auf ein Dramolett des expressionistischen Lyrikers August Stramm geschriebene Stück geriet noch vor der geplanten Stuttgarter Uraufführung unter Blasphemieverdacht und kam dort erst gar nicht auf die Bühne.
Spätere Aufführungen in Frankfurt und Hamburg wurden von lautstarken öffentlichen Protesten begleitet. Schließlich hat der konservativ gewordene Hindemith selbst den Einakter zurückgezogen, so dass er bis in die 1970er-Jahre nicht mehr aufgeführt werden durfte.
Das Stück spielt während einer mondhellen Mainacht in einer Klosterkirche. Die Nonne Susanna liegt im Gebet versunken am Altar. Plötzlich dringt der Lustschrei eines Liebespaares ins Kircheninnere und weckt Susannas unterdrückte Sexualität – eine Versuchung, in der sie den Teufel zu erkennen glaubt. Das erinnert ihre Mitschwester Klementia an ein lange zurückliegendes Ereignis, als eine Nonne im ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Welch makabre Pointe: Die Titelrolle der Ballettkomödie «Der eingebildete Kranke» verkörperte bei der Pariser Uraufführung 1673 ihr Schöpfer selbst. Doch bei der vierten Vorstellung erlitt Molière einen Blutsturz und starb wenige Stunden darauf – noch im Kostüm des Hypochonders.
Das derbe Spaßstück über jenen Argan, der seinen Ärzten hörig ist und seine Familie...
Die größte Überraschung, die der Ausstellungsraum von Aldeburghs «Red House» derzeit zu bieten hat, dürfte ein kleiner vergilbter Zeitungsartikel sein. Er stammt vom Juni 1943 und berichtet von einer Aufführung des «Rigoletto» an Londons Sadler’s Wells Opera mit einem jungen Sänger namens Peter Pears in der Rolle des Herzogs von Mantua. Der damals 33-Jährige sollte...
Sigmund Freud scheint zur Zeit in Österreich die Rolle des Igels (im bekannten Wettlauf mit dem Hasen) innezuhaben: Wo immer man hinkommt, ist er schon da. Während Claus Guth seine «Tannhäuser»-Exegese an der Wiener Staatsoper in Freud’schen Gefilden ansiedelt, tritt der Psychoanalytiker in der Grazer Produktion von Bellinis «Sonnambula» unter dem Pseudonym Conte...