«Mitteleuropa fehlt der Biss»
Alle zwei Jahre wandelt sich das beschauliche Gütersloh zur Hauptstadt der jungen Gesangskunst. Jeweils im Oktober entscheidet sich in der westfälischen Kommune, Hauptsitz des Medienhauses Bertelsmann, mit wem man künftig auf den Bühnen der Welt rechnen muss. Dann finden in der Stadthalle die Endrunden des Wettbewerbs «Neue Stimmen» statt. Er zählt zu den wichtigsten seiner Art – was schon die glanzvolle Reihe ehemaliger Gewinner beweist, die hier ihre Karriere starteten.
Vesselina Kasarova war eine der Ersten – sie stand 1989 auf dem Podest, Elsa Dreisig ist ein jüngeres Beispiel, sie siegte 2015. Svetlina Stoyanova und Emily D’Angelo, die Siegerin und die Zweitplatzierte des Jahres 2017, stehen heute an der Wiener Staatsoper bzw. an der New Yorker Met unter Vertrag.
Der vor 32 Jahren von Liz Mohn ins Leben gerufene Wettbewerb versteht sich auch als eine Institution, die die Entwicklung junger Sänger mit Auftrittstrainings, Beratungen durch die Jury und Workshops begleitet. «Sie alle hier sind schon jetzt Gewinner», bekräftigte sie zur Begrüßung. Tatsächlich profitieren alle davon, in Gütersloh gehört zu werden, schon wegen der vielen Intendanten und Agenten, die das Geschehen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2019
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Regine Müller
Mit 43 Jahren ist Daniel Behle auf dem Absprung aus dem lyrischen Fach – er hat Partien wie Lohengrin (in Dortmund und Stuttgart) und Florestan (2020 in Hamburg) im Visier. So besehen hat sein Recital mit Arien aus sieben Mozart-Opern den Charakter eines Abschieds. Als er im September an Covent Garden den Ottavio sang, überzeugte der Tenor, wie zu lesen war, mit...
Als Zeitreise durch die Aufführungsgeschichte des «Fidelio» hatte Paul-Georg Dittrich Beethovens Befreiungsdrama 2018 am Theater Bremen auf die Bühne gebracht. Acht historische Inszenierungen ließen der Regisseur und die Bühnenbildnerin Lena Schmid in einem musealen Guckkasten wiederauferstehen. Von der Wiener Uraufführung (1814) spannte sich der Bilderbogen über...
Die Sopranistin Edith Mathis war in den 1970er- und 80er-Jahren als Mozart-Interpretin, aber auch als Oratoriensängerin in aller Welt gefragt und an vielen Operneinspielungen beteiligt. Dennoch ist es um ihren Nachruhm schlecht bestellt. Ihre großen Mozart-Partien hat sie mehrfach aufgenommen, war überdies an der Entdeckung seiner frühen Bühnenwerke wie an der...