Meisterhafter Stilmix

Krása: Verlobung im Traum Karlsruhe / Badisches Staatstheater

Opernwelt - Logo

Wenn Oper in der Oper zitiert wird, ist das meist Ausdruck von Komik. Hans Krása setzte noch eins drauf. Wenn er im Finale des ersten Akts seines Bühnenwerks «Verlobung im Traum» das Mädchen Sina «Casta Diva» aus Bellinis «Norma» anstimmen lässt und die Arie sich in verbaler und musikalischer Polyphonie verfängt, ist das ein virtuoses Doppelspiel mit Komik und Tragik. Sina wird gezwungen, für den reichen, alten Fürsten zu singen, mit dem ihre Mutter sie verkuppeln will – die demonstrativ besungene Keuschheit gilt ihrer fernen Liebe, Fedja.

Der Deutsch-Tscheche Krása hat seine Vorlage, eine Novelle von Dostojewski, grandios eingefangen – Simultanmusik, die die Grenzen der Tonalität ­berührt, aber nie sprengt.

Dass das Badische Staatstheater diese Oper auf den Spielplan hebt, ist ein großes Verdienst. Von Krása, dem wegen seiner jüdischen Wurzeln von den Nazis in Auschwitz Ermordeten, fand nach dem Krieg lediglich die Kinderoper «Brundibár» (die, welche Perfidie, von Kindern des KZ Theresienstadt aufgeführt werden musste) bescheidene Beachtung. Dabei war der «Verlobung im Traum» bei der Uraufführung 1933 in Prag großer Erfolg beschieden. Kein Wunder, zeugt das Stück doch von großer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2014
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Alexander Dick

Weitere Beiträge
Ich mach dich kalt

Frisch durchgeschmust sitzt Katerina Ismailowa auf der Bettkannte und singt: «Na warte!». Sie meint damit nicht ihren Liebhaber Sergej und kündigt auch nicht an, dass ab jetzt entschieden zurückgeschmust würde. Nein, sie meint ihren Mann Sinowi, dessen Schritte sie hört und den sie gar nicht mehr gebrauchen kann in ihrem Leben. «Na warte!», heißt so viel wie: «Dich...

Apropos... Wurzeln schlagen

Frau Schneiderman, 1984 wechselten Sie von Heidelberg nach Stuttgart.
Ja, im Herbst vor genau 30 Jahren. Meine erste Rolle hier war die Cenerentola.

Welche Bedeutung hat das Ensemble für Sie?
Wenn man sich für eine Stadt entschieden hat, dann ist das Ensemble enorm wichtig. Es ist eben anders als bei einem Gastspiel, bei dem es zwar temporär zu einer familiären...

Empathie für einen Verlorenen

Wolfgang Rihms Kammeroper «Jakob Lenz», Geniestreich des 27-Jährigen, deren Handlungsgerüst Georg Büchners Erzählung folgt, gehört seit ihrer Uraufführung 1979 zu den meistgespielten Werken des modernen Musiktheaters. Ihr Erfolg beruht nicht zuletzt auf der moderaten Besetzung – drei Solisten, elf Instrumentalisten, sechs Vokalstimmen –, die auch kleineren Häusern...