Meine Heimat

CD des Monats: Ein Leben in Träumen: Magdalena Kožená singt Lieder von Martinů, Dvořák, Hans Krása und Gideon Klein

Opernwelt - Logo

Orpheus, der Ursänger, erhob seine Stimme, um Tiere und Götter zu besänftigen. Und Magdalena Kožená? Fast flehentlich richtet sich ihr Blick zum Himmel über Prag. Sie selbst, so zumindest suggeriert es das Cover ihres neuen Albums, scheint über den Häusern der tschechischen Hauptstadt zu schweben, in der sich einst das Hauptquartier des Lärms befand, um die Schönheiten der landeseigenen Musik zu präsentieren.

«Czech Songs», heißt die Aufnahme mit kaum je gehörten Stücken von Bohuslav Martinů, Antonín Dvořák, Hans Krása und Gideon Klein, für die sich Magdalena Kožená ihren Ehegatten Simon Rattle ans Pult der Tschechischen Philharmonie gewünscht hat. Eine formidable Entscheidung: Solistin, Dirigent und Orchester bilden eine verschworene Einheit; was aber leuchtend über allem liegt, ist die Stimme dieser Sängerin. Und man weiß gar nicht, wo anfangen mit der Huldigung. Vielleicht am ehesten doch bei Martinů. Sein Zyklus «Nipponari» steht am Beginn. Und sogleich tut sich ein tiefer, dunkler Abgrund auf, über dem nun aber Kožená ihren lyrisch grundierten Mezzosopran ausbreitet wie eine warme Decke, mit einer Anmut und Natürlichkeit, was Timbre, Farbgebung, Phrasierung und Linienführung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2025
Rubrik: Medien, Seite 25
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Kontrollverlust

What would you do if you knew that this was the last night of the world?» Diese Frage steht im Mittelpunkt der Kammeroper des katalanischen Komponisten Agustí Charles und seines Librettisten Marc Rosich. Sie stellt die Essenz des Stücks dar und appelliert an die wirklich «wichtigen Dinge» dieses und allen potenziellen Lebens. Denn ein Traum kündigt das Ende der...

Zu nobel für die Bühne

Wieviel Feinheit verträgt die Kunstform Oper? Charles Gounod schrieb für «Roméo et Juliette» eine außerordentliche Musik: gelehrt in der Verwendung traditioneller polyphoner Techniken, gediegen in ihrem wohltönenden, kunstvoll ausbalancierten Stimmensatz, raffiniert in der Aufbietung aparter Klangeffekte. Vom «großen Pinsel» machte Gounod ungern einmal Gebrauch, er...

Enttäuschend

Im «Idomeneo» messe Mozart in einer «der aufregendsten Partituren des 18. Jahrhunderts (…) die Extreme menschlicher Emotionen aus», liest man im Editorial des Programmhefts der Stuttgarter Neuinszenierung. Auf der Bühne allerdings ist von diesem radikalen Gesellschaftsentwurf und seinen aufklärerisch-dialektischen Energien nichts zu sehen. Es herrscht bleierne...