Masken und Metamorphosen
Was würde passieren, striche man, einfach so, in einer Aufführung die letzten Takte des «Tristan» oder die anapästischen Fortissimo-Schläge am Schluss von Strauss’ «Salome»? Rechtschaffene Empörung würde die Verantwortlichen überrollen – zumal in München. Obwohl dort zum Auftakt der Opernfestspiele die vier Schlusstakte von Franz Schrekers Dreiakter «Die Gezeichneten» kassiert wurden, war das fürs Publikum kein Thema.
Auf Nachfrage erklärte der Produktionsdramaturg Miron Hakenbeck, es sei der Wunsch des Dirigenten Ingo Metzmacher gewesen, das Werk «symphonisch» identisch schließen zu lassen wie das Vorspiel, mit dem D-Dur-Sphärenklang. Damit kommt es jedoch zu einer gravierenden Umcodierung der szenischen Dramaturgie (die anderen Striche im dritten Akt wirken dagegen beinahe lässlich). Denn fehlt die krachende Gegenrede in Moll mit dem dazu querständigen Motiv d-fis-f-a, wird der Bezug auf den offenen bitonalen Anfang des Werks gekappt: diese kaleidoskopische Klanggestalt, Symbol für ein Geheimnis (das offene Kunstwerk?), wird am Schluss von Schreker im dreifachen Forte zerschlagen.
Warum? Eine Antwort zu finden, wäre eine lohnende Aufgabe für die Regie gewesen. So löst sich in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Viel ist derzeit vom «Clash of Civilizations» (Samuel Huntington) die Rede, vollends von der ominösen «Leitkultur»: Beide Begriffe werden hochgezwirbelt, obwohl – oder vielleicht gerade deshalb – niemand so recht weiß, was unter ihnen zu verstehen ist. Es geht nicht nur um die Probleme des und mit dem Islamismus, auch der «Kalte Krieg» scheint wiederbelebt. In...
Auch wenn sich die Assoziation nicht unmittelbar anbietet, mussten wir bei Aufführungen von Debussys «Pelléas et Mélisande» oft an Fritz Kortner denken. «Du hättest Zuckmayer heiraten sollen», ätzte dieser einmal, als Gattin Johanna Hofer sich an einem Sonnenaufgang entzündete. Denn das Misstrauen der Intellektuellen gegenüber einem Übermaß an «Natur» ist groß;...
Wir haben es kommen sehen. Unsere im Jahrbuch «Oper 2016» veröffentlichte «Chronique scandaleuse» über Planungschaos und explodierende Kosten auf der Kölner Bühnenbaustelle schloss mit einer düsteren Prognose: «Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass ... die Sanierung womöglich noch mehrere Jahre erfordert.» Da hatte der nach Aufdeckung massiver Baumängel neu...
