Liebeserklärung

Barbara Hannigan und Reinbert de Leeuw gratulieren Erik Satie

Opernwelt - Logo

Ein «symphonisches Drama» hat Satie seine 30-minütige Kantate über die letzten Tage des Sokrates genannt. Man kann diesen Wink nur als Witz verstehen, als sarkastischen Seitenhieb auf Berlioz und seine Programmsinfonik. Denn das 1917 und 1918, zur Hochzeit des dadaistischen Sturms auf die bürgerliche Hochkultur, im Auftrag einer lesbischen Prinzessin entstandene Werk bietet weder bühnentaugliche Aktion – die Texte stammen von Plato – noch knallige Klangbilder.

«Weiß» sollen die drei Teile des Ganzen («Portrait de Socrate», «Les bords de l’Ilissus», «Mort de Socrate») tönen, erklärte Satie, kühl glänzen wie Glas. Kaum mehr als einen fragilen Stützapparat hatte er für das begleitende Orchester bzw. Klavier geschrieben, sparsam gesetzte Akkordfolgen in Wiederholungsschleife, schleichende Ostinati voller hohler Quarten, Quinten und Oktaven. Platonisch verbrämte Langeweile?

Keineswegs. Jedenfalls nicht, wenn das sperrige Werk so luzide musiziert wird wie von der Sopranistin Barbara Hannigan und Reinbert de Leeuw am Flügel. Sie schaffen es, die hier gebotene nüchterne clarté mit Ausdruck zu verbinden, ohne den störrisch-spartanischen Geist der Musik zu verraten. Dynamische Kontraste ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 32
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Bilderbogen

Die Trompete wimmert – zart, versehrt – im Nachhall des Schlagzeugs. Es klagt das Fagott. Erschöpfung liegt über der ersten Szene aus Volker David Kirchners neuer Oper «Gutenberg». Die Musik erinnert an die fahlen Stimmungen im Spätwerk von Dmitri Schostakowitsch, die Szene selbst – mit dem alten Johannes Gutenberg im Algesheimer Hof zu Mainz – ist ein Echo des...

Spielpläne

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme

 

Deutschland

Aachen
Tel. 0241/478 42 44+0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
www.theater-aachen.de
– Die Entführung aus dem Serail: 1., 20., 22., 27., 29.
– Au Monde: 12.
– West Side Story: 15.
– Tannhäuser: 16.,...

Bleierne Zeit

Es ist ein Ort der bleiernen Zeit, den die Ausstatterin Esther Bialas für Yuval Sharons Inszenierung von Peter Eötvos’ «Tri sestri» auf die Bühne der Wiener Staatsoper gebaut hat. Ein Salon, von entkräftetem Kerzenlicht beleuchtet, in dem die Stunden auf Zehenspitzen vorbeischleichen und die Tage wie Kugeln mit mattem Klang eintönig in weite, leere Gefäße fallen....