Konstruktion des Organischen

Dem Komponisten York Höller zum 80.

Opernwelt - Logo

Er zählt zu den eigenwillig schillernden, ihre künstlerische Individualität konsequent, nie lautstark verteidigenden Figuren der Neuen Musik nach dem Zweiten Weltkrieg. Umso bohrender in ihrer geisterhaften Komplexität ist York Höllers einzige Oper, die moderne Faust-Legende «Der Meister und Margarita» auf Michail Bulgakows gleichnamigen Roman. Nur wenige Aufführungen hat das extreme, 1989 in Paris uraufgeführte, dort von Hans Neuenfels inszenierte und von Lothar Zagrosek dirigierte Stück bisher erlebt; zuletzt 2022 in Köln.

Geboren 1944 in Leverkusen, fand Höller früh seinen Studienort und Lebensmittelpunkt in der damaligen Avantgarde-Metropole Köln. Als Bernd Alois Zimmermann dort 1965 mit der Jakob-Michael-Lenz-Oper «Die Soldaten» Aufsehen verursachte, ja Musikgeschichte schrieb, war Höller noch zu jung, um die Tiefenwirkung eines solch gnadenlosen Kriegswerks zu ermessen. Doch fühlte er sich zu Zimmermanns radikalem Denken so stark hingezogen, dass er 1968 in dessen Komponistenklasse eintrat.

Umfassend musikalisch angeregt wurde Höller – nach der Immatrikulation an der Kölner Musikhochschule sowie dem späteren Studium der Musikwissenschaft und Philosophie an der Kölner ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2024
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Wolfgang Schreiber

Weitere Beiträge
Endlich Licht im Dunkel

Bis vor Kurzem war die wechselvolle Geschichte der französischen Tragédie en musique zwischen dem Tod ihres Schöpfers Jean-Baptiste Lully 1687 und ihrer Erneuerung durch Jean-Philippe Rameau mit seiner ersten, 1733 uraufgeführten Oper «Hippolyte et Aricie» ein schwarzes Loch. Jean-Jacques Rousseaus polemische Bemerkung, es handle sich dabei um «minderwertige...

Ach wie flüchtig

Der gestürzte und wiedererhöhte Nebucadnezar, König zu Babylon, unter dem großen Propheten Daniel» – so lautet der originale Titel von Reinhard Keisers Oper aus dem Jahr 1704, mit der das Theater Heidelberg nun sein winterliches Barockfest im Schwetzinger Rokokotheater eröffnete. Wer ein religionspolitisches Lehrstück befürchtete, sah sich angenehm enttäuscht. Zwar...

Stumm scheidet Stern um Stern

Theodor W. Adornos Verdikt steht nach wie vor wie in Stein gemeißelt im öffentlichen Diskursraum: «Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch!», so heißt es wortwörtlich in Adornos 1949 geschriebenem, zwei Jahre später ver -öffentlichtem Aufsatz «Kulturkritik und Gesellschaft». Was der Philosoph womöglich nicht bedachte, war die Tatsache, dass es...