Kleingemacht
In Zeiten entrüstungsgesteuerter Moraldebatten sind auch Klassiker nicht mehr vor als politisch korrekt etikettierten Zurichtungen sicher. Der junge Regisseur Martin G. Berger hat sich in Heidelberg Charles Gounods «Faust» vorgenommen und die Titelfigur als übergriffigen Macho enttarnt, der sich im Stil solcher machtbesessenen Erotomanen wie Weinstein oder Wedel seine «Alt-Herren-Fantasie» erfülle.
«Richtiggehend gefährlich», so tönt Berger weiter, werde das populäre Stück aber durch die «affirmative», «eingängige» und «grandiose» Musik, die das Publikum mit ihrer «emotionalen Kraft» narkotisiere, schlussfolgernd also – Platon lässt grüßen – sozialschädlich wirke. Dagegen helfe nur eine «Kontextualisierung», die die idealisierende «Selbstverständlichkeit des Geschlechterbilds» aufdeckt. Im Einvernehmen mit dem Dirigenten Elias Grandy skelettiert Berger das Original, kürzt Nummern oder stellt sie um und schließt die so entstandenen Lücken mit Elfriede Jelineks «FaustIn and out» – einem Sekundärdrama zu Goethes «Urfaust», das die Situation Gretchens mit dem schauerlichen Verbrechen an Elisabeth Fritzl assoziiert, die von ihrem Vater, Peiniger und Vergewaltiger 24 Jahre lang in einem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2018
Rubrik: Panorama, Seite 54
von Uwe Schweikert
Die letzten Wochen habe ich in Glasgow verbracht, als Monsieur Triquet in «Eugen Onegin» an der Scottish Opera. Mein erster Tag ließ sich zunächst gut an. Ich fand den Dirigenten mit ein paar Korrepetitoren vor. Der Bass, der Gremin singt, war gerade fertig und am Aufbrechen; weil wir alte Freunde sind, gab es die obligatorischen Albernheiten und viel Gelächter.
...
Was für eine Inkubationszeit! «Ein Traumspiel», die erste Oper von Aribert Reimann, wurde 1965 in Kiel uraufgeführt (dirigiert von Michael Gielen). Erst 22 Jahre später – der «Lear» war längst ein Erfolg – kam das Stück wieder auf die Bühne, diesmal in Wiesbaden. Noch einmal drei Jahrzehnte später erlebt es nun seine dritte Produktion – am Theater Hof, was einfach...
Schauplatz der Irritationen: die Oper Köln. Wieder einmal. Zwei Tage vor Redaktionsschluss dieser Ausgabe schlagzeilte der «Kölner Stadt-Anzeiger»: «Ende der Harmonie – Zerwürfnis zwischen Intendantin Birgit Meyer und Generalmusikdirektor François-Xavier Roth». Roth habe, berichtet das Blatt, im Zuge der Verhandlungen um eine Verlängerung seines im Sommer 2020...
