Kinderträume

Ravels «L’ Enfant et les sortilèges», Debussys «L’Enfant prodigue» und französische Glanzlichter von Victoria de Los Angeles

Opernwelt - Logo

Wir stellen uns die Szene vor. Eine Party. Im Salon die Erwachsenen, angeregt über Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft disputierend. Nebenan eine bunte Rasselbande, im enthemmten Durcheinander. Mitten unter ihnen, auf Knien durchs Zimmer rutschend, ein soignierter Herr im Anzug ... Eine Fiktion. Allein, sie war Realität. Maurice Ravel liebte es, unter den wilden Kerlen und Gören mit ihren Stofftieren und Schnodderschnuten zu weilen, hier fühlte er sich wohl.

Weswegen es wenig verwundert, dass er irgendwann daran ging, eine Fantasie lyrique zu schreiben, deren (etwas störrischer) Held ein Kind ist, dem animalische Freunde die Leviten lesen: «L’Enfant et les sortilèges». Ein Stück voller Fantasien, reich an verrückten Wendungen, mit zauberhafter Musik. Ein Kindertraum.

Zwei neue Aufnahmen atmen exakt diesen Geist. Die Magie der Vergessenheit. Das Traumhafte. Unerhörte Sinnlichkeit im Leicht-Schwebenden. All das entlocken sowohl Mikko Franck an der Spitze des Orchestre Philharmonique de France als auch Stéphane Denève und das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart der Partitur, pointiert, mit schillernden Valeurs und spektral aufgefächerten Farben, beide sehr «französisch», fein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 24
von Jürgen Otten

Vergriffen
Weitere Beiträge
Starkes Stück

Ein dunkles Summen von Saiten, ein geheimes Wühlen aus dem Schlagzeug, mehr ist da anfangs nicht. Klang, der sich vorantastet. Der Chor spuckt das Wort «dust» aus, Konsonanten zischen: In einem schlichten Saal beobachten Höflinge an langen Tafeln die Auseinandersetzung zwischen Hamlet und dem frisch vermählten Königspaar. Es wird getrunken, zu essen sieht man...

Zurück zur Natur

Über allem Zauber Liebe? Man muss Calderons Stücktitel schon umdrehen, will man die Verhältnisse auf jener fernen Insel verstehen, die von der schönen wie mächtigen Alcina beherrscht wird: Über aller Liebe Zauber. Jedes männliche Wesen gerät auf diesem Eiland (un-)freiwillig in den Bann der Potentatin. Sie selbst «kauft» sich die Zuneigung der (männlichen) Gäste...

Postlagernd

Am besten funktioniert noch immer das Original. Auch wenn es wie hier eine Reduktion ist von Beethovens Arie auf Florestans schmerzvolle Gesangslinie, gestützt von einem dürren, solistisch besetzten Instrumentalgerüst. Sein Schrei nach dem «himmlischen Reich» beendet diese 70 Minuten, die so etwas sind wie «Fidelio 2.0». Eine musiktheatralische Untersuchung der...