Keine Sonne, nirgends
Antonio Pappano hat es im Kontext zu seiner aktuellen «Turandot»-Einspielung sehr richtig beschrieben: Mögen Franco Alfanos Ergänzungen von Giacomo Puccinis unvollendeter Oper auch stilistisch nicht ideal sein – sie sollten nicht gekürzt werden. Denn das «Schmelzen der Eisprinzessin» bedarf dieser musikalischen Ausdehnung, um annähernd nachvollziehbar zu sein.
In Emmanuelle Bastets Neuinszenierung an der Opéra national du Rhin ist dieser lange Dialog in Alfanos Originalfassung ein zentrales Moment.
Auf der schwarzen Bühne steht als einziges Requisit ein großes weißes Bett. Auf dem wälzt sich die Prinzessin hin und her, während Calaf seine berühmte Arie singt: «Nessun dorma», keiner schlafe … Das gilt auch für Turandot – sie durchlebt den Albtraum ihres Lebens. Bastet spürt dem Trauma der Turandot psychoanalytisch nach. Deren Grausamkeit – ist sie nicht zuletzt das Ergebnis einer Abschottung gegen die ganze Männerwelt? Man ahnt, dass nicht einer Urahnin Schlimmes durch diese widerfahren ist, sondern Turandot höchstselbst. Und so steht der lange Schlussdisput zwischen ihr und Calaf in der inszenierten Isolation in der Tradition anderer großer verhinderter Opernpaare: Turandot und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2023
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Alexander Dick
P = Premiere
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
UA = Uraufführung
DEUTSCHLAND
Annaberg-Buchholz
Winterstein-Theater www.winterstein-theater.de
-Künneke, Herz über Bord: 12. (P), 13., 20., 24., 27. (Naturbühne Greifensteine) ML: Klug, I: Pauli, B+K: Scherm, C: Pilato, S: Rößner, Szabó,...
Die Musik von Olivier Messiaen ist … wie ein Kirchenfenster. Voller freudvoller Farben, aber auch hermetisch unterteilt, vom Heiligen Geist durchsprüht und manchmal unfassbar statisch und formelhaft. Der gläubige Katholik, Orgelvirtuose, Komponist, Lehrer und Hobby-Ornithologe verstand sein Musiktheaterwerk «Saint François d’Assise» sicher als sein Opus magnum....
Fontane-Liebhaber kennen diese Frau, ihr trauriges Schicksal. In seiner Novelle «Grete Minde» aus dem Jahr 1880 zeichnet der Schriftsteller ein vielschichtiges Porträt dieser Unglücklichen, der das Leben so viele Fallen stellt, bis sie schließlich – in einem Akt dramatisch-verzweifelter Auflehnung – eine ganze Stadt in Brand setzt. Die Geschichte der Grete Minde...