Jungdynamisch
Von einigen Theatern erhält man neuerdings Emails mit dem freundlichen Angebot, beim Kauf einer Eintrittskarte eine zweite dazu geschenkt zu bekommen – nur eine der vielen Rabattmaßnahmen, mit denen das mancherorts ausbleibende Publikum wieder angelockt werden soll. Das Theater Hagen toppt diese Köderpolitik mit einem absolut konkurrenzlosen PR-Coup: Anknüpfend an den Erfolg der Sommeraktion des bundesweiten 9-Euro-Tickets für den Nahverkehr bietet das Theater bis zum Ende des Jahres ebenfalls ein solches Ticket an.
Sprich: Für neun Euro pro Monat können sämtliche Vorstellungen des Mehrspartenhauses besucht werden; ausgenommen sind nur Spielplanrenner wie die Weihnachtsshow und Auftritte prominenter Kabarett-Größen. Mit dieser Aktion will man neues, junges Publikum gewinnen, das dem Haus bislang fernblieb. Die Idee kommt nicht überall gut an, die freie Szene etwa klagt zu Recht über Wettbewerbsverzerrung. Allein, einen Versuch ist es wohl wert in diesen schwierigen Zeiten.
Bei der Premiere von Offenbachs Opéra bouffe «Die schöne Helena» scheint jedenfalls die Rechnung aufzugehen: Das Theater ist ausverkauft. Darunter viel junges Volk, das, sobald auf der Bühne Pointen und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 12 2022
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Regine Müller
Ach, was sind das doch für magische zwei Zeilen! «Und die Welt hebt an zu singen, / Triffst du nur das Zauberwort.» Geschrieben hat sie einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik, Joseph von Eichendorff, und nicht zufällig dienten sie Rüdiger Safranski 2007 als zentrales Motto für sein staunenswert kluges Buch über die Romantik. Darin findet sich auch...
Fantasiestücke
Mit «Eugen Onegin» und «Pique Dame» erlangte er Weltruhm. Wesentlich weniger bekannt sind zwei Opern von Peter Tschaikowsky, die nun in Frankfurt und Düsseldorf in neuen Inszenierungen zu erleben sind und die gleiche poetische Wirksamkeit besitzen: «Die Zauberin» sowie «Die Jungfrau von Orléans». Wir lassen uns gerne inspirieren.
Filmästhetik
Mit...
Seit Michael H. Kater 1995 in den «Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte» Carl Orff der «Widerstandslüge» bezichtigt hat, gilt der durch seine «Carmina Burana» weltweit populäre Bajuware als der Musikopportunist Hitler-Deutschlands schlechthin. Jetzt rollt der Wiener Zeithistoriker Oliver Rathkolb den Fall in einem fakten- und materialreichen Buch grundsätzlich...
