«War of the Worlds» in L.A. – innen und außen inszeniert von Yuval Sharon; Foto: Craig T. Mathew and Greg Grudt/Mathew Imaging, Promo

Invasion aus dem Off

Mit The Industry hat der Regisseur Yuval Sharon in Los Angeles eines der spannendsten Foren für neues Musiktheater geschaffen

Opernwelt - Logo

Die Spuren des Zweiten Weltkriegs sind noch überall präsent in Downtown Los Angeles. Aber kaum jemand hat ein Auge für die rund 240 auf Stahlmasten montierten gelben Sirenenköpfe, die Mitte der 1940er-Jahre aufgestellt wurden, um vor Luftangriffen zu warnen. Der Ernstfall ist, zum Glück, nie eingetreten. Gleichwohl blieben die wie kleine Ufos anmutenden Heuler vier Jahrzehnte lang in Alarmbereitschaft. Erst 1985 legte man das System still. Seitdem rosteten sie stumm und unbeachtet vor sich hin.

Bis ein paar theaterverrückte Künstler im November 2017 drei von ihnen wieder wachküssten.

Die Idee, das alte Gerät zu reaktivieren, schoss Yuval Sharon durch den Kopf, als er mit den Kuratorinnen der auf Projekte und Aktionen im öffentlichen Raum spezialisierten Gruppe Now Art eine Zusammenarbeit sondierte. Vor sieben Jahren hat Sharon eine experimentelle Performance-Plattform gegründet, mit der er eine Reihe aufsehenerregender Arbeiten realisierte: The Industry. Gleich im ersten Anlauf mischte die junge Off-Company die Kulturszene L.A.s auf, mit einer Hyper-Oper («Crescent City»), die das Leben in einer sturmverwüsteten Geisterstadt simuliert. Die Musik, eine wilde Phantasmagorie aus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Verführen schon eher

Herr Albrecht, müssen Künstler gute Menschen sein?
Nein. Überhaupt nicht. Nehmen wir Richard Wagner, einen meiner Hausgötter: Er war sicherlich kein guter Mensch; charakterlich problematisch, in vielerlei Hinsicht schwach und fehlerhaft. Dennoch möchte ich keine Note von «Tristan» oder «Lohengrin» missen. Seine Musik interessiert mich ein Leben lang. Ob ich ihn...

Ich bin eine Vase

Herr Larsen, als ich Sie das erste Mal gesehen habe, waren Sie nackt ...
Das ist nicht weiter verwunderlich, denn seit 2004 singe ich als Osmin in Calixto Bieitos Inszenierung der «Entführung aus dem Serail» meine erste Arie unter der Dusche. Und dabei bin ich logischerweise nicht angezogen.

Zweifellos ist die Produktion auch dieses Auftritts wegen Kult geworden....

Schwebende Eleganz

Es war ein Amerikaner, der die tragédies lyriques des Sonnenkönigteams Jean-Baptiste Lully und Phi­lippe Quinault vor drei Jahrzehnten wieder auf die Tagesordnung setzte. Erst die von William Christie zum 300. Todestag Lullys betriebene Wiederentdeckung des «Atys» (1676) gab den Anstoß, auch seine anderen für Versailles verfassten Bühnenwerke vom Archivstaub zu...