Infos

Opernwelt - Logo

Jubilare

Er gehört zu den wenigen französischen Opernsängern, die 18 Jahre in Folge an der New Yorker Met gastierten. Der Bariton Gabriel Bacquier ­erhielt seine musikalische Ausbildung zwischen 1945 und 1950 am Pariser Konservatorium und war von 1953 bis 1956 Ensemblemitglied am Brüsseler Opernhaus La Monnaie, wo er französisches und italienisches Repertoire sang. 1960 debütierte er an der Pariser Oper, bevor er in den 1960er-Jahren an die großen Opernhäuser u. a. von Wien, Mailand, London und New York eingeladen wurde.

Bacquier erhielt in seiner Heimat Frankreich zahlreiche Orden und unterrichtete an der Gesangsschule der Pariser Oper, am dortigen Konservatorium und ab 2001 an der Académie de Musique de Monaco. Am 17. Mai feiert Gabriel Bacquier seinen 90. Geburtstag. Wir gratulieren.
 

Klaus König, 1934 in Oberschlesien geboren, begann erst nach abgeschlossener Maler- und Lackiererlehre und Arbeit im väterlichen wie im eigenen Betrieb mit knapp dreißig Jahren ein Gesangsstudium an der Musikhochschule Dresden. 1970 debütierte der Tenor mit der Rolle des Riccardo in Wolf-Ferraris «Die vier Grobiane» am Theater Cottbus. Nach Stationen in Dessau und Leipzig, wo sich seine Stimme ins ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2014
Rubrik: Service, Seite 62
von Marc Staudacher

Weitere Beiträge
Goldkehlchen

Ob die Erkenntnis, alles sei schon mal dagewesen, tatsächlich vom legendären Rabbi Akiba ben Josef stammt, wissen wir nicht. Eher anzunehmen, dass der Dramatiker Karl Gutzkow ihm diesen Spruch in den Mund gelegt hat. Auf jeden Fall erleben wir beim Betrachten der Inszenierung von Verdis «Luisa Miller»  aus dem Opernhaus zu Malmö ein solches Déja-vu. Denn das...

Maerzmusiktheater

Nach dem Konsens der Spätmoderne, den Thomas Macho in seinem Buch «Todesmetaphern» formuliert hat, können wir uns vom Tod kein Bildnis machen und über ihn nicht reden. Wer redet, lebt noch; die Toten aber schweigen. Und aus dem Land, aus dem noch niemand je zurückgekehrt ist, gibt es keine Bilder. Da klingt es nach Widerstand gegen denkerische Diktate, wenn die...

Ohren putzen

Der Lustschrei aus dem Auditorium gleich nach dem letzten Akkord des «Don Giovanni» erinnert an die Zuschauer-Hysterie zu Zeiten Karajans, und obwohl Nikolaus Harnoncourt einmal als «Un-Karajan» bezeichnet wurde, scheint vieles nicht unähnlich: ekstatische Publikumsreaktionen, der Medien-Hype und die -Verwertung. Als Ersatz für die wegen des unpässlichen Regisseurs...