Idylle und Gewalt
Der Opernkomponist Nikolai Rimsky-Korsakow muss zumindest hierzulande immer noch abbüßen, dass er den Werken seines genialeren Jugendfreundes Mussorgsky mit geschönter Instrumentation meinte aufhelfen zu müssen. Dabei hat Rimsky durchaus Eigenes zu bieten, so die in jüngster Zeit mehrfach gespielte antizaristische Märchensatire «Der goldene Hahn» oder die jetzt in Frankfurt ausgegrabene «Zarenbraut». Die 1899 uraufgeführte Oper, deren Libretto auf ein historisches Sujet zurückgeht, hat selbst in der Rimsky-Literatur einen schlechten Leumund.
Sie gilt als missglückt, da zu lyrisch im Tonfall und zu undramatisch im Ablauf – Merkmale, die die Frankfurter Aufführung als eine szenisch wie musikalisch bewusst intendierte Strategie des Ausweichens aufgreift.
Gewiss: Rimsky-Korsakow hat die zur Zeit Iwans des Schrecklichen spielende Handlung auf den emotionalen Konflikt einer Intrigen- und Eifersuchtstragödie gestutzt, das Drama, anders als Mussorgsky, ganz der Kantabilität des Gesangs übertragen und sich damit auch formal dem westlichen Opernmodell angenähert. Dennoch ist der melodische Tonfall russisch eingefärbt und das nicht nur in den folkloristisch getönten Chören. Gerade sie hat ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Er hat es schon eine Nummer kleiner probiert. 1992 zum Beispiel, als er für acht Tage Frontleute aus Klassik und Pop zusammenholte. Gidon Kremer und Philip Glass, Laurie Anderson und Lou Reed spielten damals im Münchner Gasteig auf. Das «Art Projekt» entzückte alle, die beteiligten Musiker, das Publikum, die Rezensenten. Bloß den Produzenten «brachte es fast um»....
Zur Ouvertüre wähnt man sich im falschen Stück: Ist das nicht der «Sommernachtstraum», der da auf einer dem Shakespeare’schen Globe-Theatre nachempfundenen Bühne (Caroline Neven Du Mont) gespielt wird – unter lebhafter Beteiligung des Volkes auf den Rängen? Doch auf einmal kommt es zur Revolte. Die Schauspieler – allesamt männlich, auch in den Frauenrollen, wie im...
Die Verbindung computergesteuerter Sounds mit Lichteffekten ist in der kommerzialisierten Technoszene gang und gäbe. Die klassische Konzertsituation, selbst der neuesten Musik, hält sich von solch grenzüberschreitender Wahrnehmung fern. Nicht körperbefreiende Ekstase oder gar Trance, sondern rationale Versenkung ins Kunstwerk ist ihr Ziel. Der österreichische...