Hm!

Lehár: Das Land des Lächelns
Zürich | Oper

Opernwelt - Logo

Als das Opernhaus Zürich – lang ist’s her – noch Stadttheater hieß, wurde dort auch die «Silberne Operette» gehegt. Mancher kennt heute noch den Namen des Haustenors, der unbeschreiblich populär gewesen sein muss. Er hieß (oder nannte sich) Max Lichtegg und war Pole. Vielleicht erinnern sich die ganz alten Herrschaften jetzt an ihn. Denn sein polnischer Nachfahre Piotr Beczala, dessen Weltkarriere (wie die von Jonas Kaufmann) vom Haus am Zürichsee ausging, kehrte auf Zeit heim und sang den Prinzen Sou-Chong in Franz Lehárs «Land des Lächelns».

Er wird vom Tenorverwertungsgewerbe ja gern als Richard Tauber Nr. 2 gehandelt, obwohl es, wenn ein Vergleich überhaupt am Platze ist, auf einen dritten Polen hinausläuft, auf Jan Kiepura. Inzwischen ein Fünfziger, hat Beczala seine baritonale Grundausstattung spürbar ausgebaut; in der Höhe beschreibt er mit seinem virilen, wo nötig auch stählernen Strahl die weit ausgreifenden vokalen Bögen Lehárs.

Auch was seine Partner angeht, lassen die Zürcher sich nicht lumpen. Das aristrokratische Wiener Prachtmädel Lisa, das dem Exoten aus dem Fernen Osten in dessen Heimat folgt und dort nach einem regelrechten clash of civilizations Reißaus nimmt, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Heinz W. Koch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Kuss der Spinnenfrau

Die Heilige ist nackt. Splitterfasernackt. Mit dem Rücken zu uns, embryotisch gekrümmt, liegt Maddalena (Randi Lund) an der Bühnenrampe, Schutz suchend, wo nur spitze Schuhe sind. Mehrfach, fast obsessiv, tritt ihr ein blondgewellter Mann in hellblauem Anzug und verspiegelter Sonnenbrille mit ungeminderter Wucht in den Schoß, selbst vor der Apostelin der Apostel...

Kinderträume

Wir stellen uns die Szene vor. Eine Party. Im Salon die Erwachsenen, angeregt über Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft disputierend. Nebenan eine bunte Rasselbande, im enthemmten Durcheinander. Mitten unter ihnen, auf Knien durchs Zimmer rutschend, ein soignierter Herr im Anzug ... Eine Fiktion. Allein, sie war Realität. Maurice Ravel liebte es, unter den...

Der junge und der reife Verdi

Hieße der Komponist nicht Verdi, kein Mensch würde seinen Erstling «Oberto» aus dem Jahr 1839 kennen. Hin und wieder – besonders im Terzett des ersten und im Quartett des zweiten Aktes – blitzt das Talent des 26-Jährigen auf. Im Ganzen aber fällt das dramaturgisch unbeholfene Stück musikalisch nicht nur weit hinter Donizettis Spätwerke, sondern auch hinter die...