Hitparade

Da Ponte: L’ape musicale (IV)
Cagliari | Teatro Lirico

Opernwelt - Logo

Der Schöpfer selbst nannte sein Werk eine «Oper ohne Komponisten». Tatsächlich war es eine Reihe von (ahnungslosen) Tonsetzern, bei denen sich Lorenzo Da Ponte für sein Pasticcio «L’ape musicale» («Die musikalische Biene») bediente. Die Sache erwies sich als so ertragreich, dass er das Potpourri gleich viermal auf die Bühne brachte: in Wien (1789 und 1791), in Triest (1792) und schließlich in New York (1830), wo sein abenteuerliches Leben 1838 nach 89 Jahren ausklang.

Für jede dieser Aufführungsserien fügte er beliebte Nummern aus der jeweils vorausgegangenen Opernsaison ein, eine turbulente Probe diente als Rahmenhandlung. Sich selbst hatte Da Ponte als armen Poeten porträtiert, der den Launen gieriger Impresarii, reicher Geldgeber, gewissenlos flickschusternder Notenschreiber und rivalisierender Stars ausgeliefert ist.

Das mag heute nach einer klischeetriefenden Opernsatire klingen, doch musikalisch bieten die vier Versionen die Hitlisten eines sehr speziellen Beobachters, der hier die wechselnden Vorlieben des öffentlichen Geschmacks über vier Jahrzehnte spiegelt. So heißt es in der Librettofassung von 1830 über Rossini: «angesagter Maestro, bewundert und verehrt wie Mozart». ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2018
Rubrik: Panorama, Seite 32
von Carlo Vitali

Weitere Beiträge
Stockholm im Divenfieber

Im frisch renovierten Nationalmuseum von Stockholm kann man der Konstruktion nationaler Identität nachgehen: Wie Wikingerfolklore Keramik für die Pariser Weltausstellung 1889 inspirierte, einfach weil sich das Ausland etwas mit Wiedererkennungswert wünschte. Oder wie Anders Zorn seinen «Mittsommertanz» von 1897, jenen Inbegriff schwedischer Volksnatur, aufwendig...

Robust

Grausame Geschichte: Eine Frau, die aufrichtig liebt, jedoch den Falschen. Vis-à-vis ein Mann. Auch er liebt, wird aber von der Staatsräson gezwungen zu töten. Das ist der Stoff, aus dem unsere Albträume sind. Oder eine französische Tragödie wie Pierre Corneilles «Horace» von 1640, die ihrer Faszination wegen weit später noch ein Bertolt Brecht aufgreifen sollte,...

Schwarze Messe

Vom deutschen Wald, dem «Jägervergnügen», Agathes guter Stube und der mitternächtlich-gespenstischen Wolfsschlucht ist nichts zu sehen in Verena Stoibers «Freischütz»-Inszenierung, für deren Konzept sie 2014 den Grazer «Ring Award» gewann. Stattdessen zeigt die nüchterne Einheitsszenerie von Sophia Schneiders Bühnenbild einen gotischen Kirchenraum – graue Säulen,...