Priesterin und Streunerin: Sondra Radvanovsky (Norma) und Joyce DiDonato (Adalgisa); Foto: Met/Ken Howard

Hinreißend ausgelotet

Bellini: Norma New York | Metropolitan Opera

Seit dem Umzug ins Lincoln Center 1966 hat die Met erst zwei «Normas» herausgebracht (1970 und 2001) – in Sachen Düsternis und Unbeweglichkeit stand die eine der anderen nicht nach. Jetzt hat David McVicar einen neuen Versuch unternommen. Die Bühne zeigt ein waldig-nebliges Gallien, das nach «Game of Thrones» aussieht. Das erste Bild ließe sich auch als Caspar David Friedrich-Version von Hernes Eiche beschreiben. Licht ins Dämmerdunkel bringt Paule Constable mit einigen einfallsreichen Einstellungen. So weit, so konventionell.

Statisch geht es im Gegensatz zu den Vorgänger-Produktionen allerdings ganz und gar nicht zu – im Gegenteil: Immer wieder stört plumpe Betriebsamkeit die Massenszenen. Norma (ebenso wie die verblüffend präsente Adalgisa) muss sich in der Auftrittsszene am Boden winden. Dass McVicar Gefallen an knapp bekleideten Statisten findet, weiß man hinlänglich aus seinen Arbeiten. Aber müssen sie ausgerechnet zum zarten (und wunderbar gesungenen) Terzett «Qual cor tradisti» Planken auf die Bühne wuchten?

Derlei ärgert. Doch auf eins versteht sich der Regisseur hervorragend: das feinfühlige Ausloten der menschlichen Beziehungen im zentralen Liebesdreieck. Mit den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2017
Rubrik: Panorama, Seite 54
von David Shengold

Vergriffen
Weitere Beiträge
Geduldsprobe

Zwei Möglichkeiten bleiben den Schatzgräbern zumeist. Entweder eine Aufführung mit allen Punkten, Kommata und Sechzehnteln, ein möglichst vollständiges Hör- und Seh-Bild also der vergessenen Partitur. Oder ein individuelles, abendgerechtes Zuschneiden. Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik bieten im Falle von Reinhard Keisers «Die römische Unruhe, oder Die...

Feingezeichnet

Mimì und Musetta in Schnürstiefeln der Belle Epoque, die Hungerkünstler in einer Mansarde à la Paris um 1830 – das war ein echter Langzeitrenner an Covent Garden: 41 Jahre lief John Copleys deutungsfrei plüschige «Bohème»-Inszenierung im Royal Opera House zu London; auf 25 Revivals hatte die Produktion es gebracht, als sie 2015 ausgemustert wurde. Für die letzte,...

Subtile Wortkünstler

«Der Faschismus läuft  auf eine Ästhetisierung des politischen Lebens hinaus», schrieb Walter Benjamin in seinem epochalen Aufsatz «Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit» von 1935; «der Kommunismus antwortet ihm mit der Politisierung der Kunst»  – wie es Hanns Eisler tat, der 1931 ein Lied zum «Lob des Kommunismus» komponierte und 18...