Heilige Familie

Die Nähe zu Salzburg prägt Passau bis in die Architektur seines prächtigen Opernhauses hinein. Hier residiert die Musiktheater-Sparte des «Landestheaters Niederbayern» und erfreut sich großer Stabilität: gesicherte Finanzen, seit 20 Jahren dieselbe künstlerische Leitung. Ende der Saison wird Intendant Stefan Tilch aus dem Amt scheiden, vorher aber noch Wagners «Parsifal» inszenieren

Opernwelt - Logo

Kleinod – dieses aus der Mode gekommene Wort muss für das Opernhaus in Passau erfunden worden sein. Von außen zu erkennen ist dies nicht sofort. Das Haus verbirgt sich hinter einer klassizistischen Fassade, muss über ein langes, eher nüchternes Foyer erwandert werden, das zwei Gebäude miteinander verbindet. Dann aber betritt man von der Rückseite her einen Theaterraum, der wie von selbst zu sprechen beginnt. Er erzählt von seiner Verbindung zu Salzburg.

Hier war sein Bauherr Joseph Franz Anton von Auersperg 1763 zum Bischof geweiht worden, bevor ihn 20 Jahre später das Passauer Domkapitel zu seinem Dienstherrn wählte und er sich sofort an den Umbau des ehemaligen Ballhauses machte. Darin wurde allerdings nicht getanzt, wie man arglos annimmt und die Pressereferentin Sophia Wimmer gleich korrigiert, sondern Jeu de Paume gespielt, ein Vorläufer des Tennissports. Der Raum erzählt von seinem Architekten, Johann Georg von Hagenauer, den der Fürstbischof von Auersperg aus Salzburg mitgebracht und zum Hofbaumeister ernannt hatte. Hagenauer installierte im rechteckigen Ballhaus eine Holzkonstruktion mit zwei Logenrängen im Stil eines festlichen Gartentheaters unter einem gemalten blauen ...

Die Welt, auch die der Oper, ist ungerecht. Während man den Großen stets, und sei es auch noch so kritisch, huldigt, führen die Kleinen meist ein Dasein im Schatten, sprich: Man bemerkt sie kaum. Doch gerade in den Darstellenden Künsten und hier insbesondere in der Oper liegt der große Gewinn in der Vielfalt. Und was das angeht, schauen die benachbarten Länder sehnsuchtsvoll nach Deutschland. Es ist dies nach wie vor das Land mit der größten Theaterdichte weltweit. Und das berühmte deutsche Stadttheater gewissermaßen das Fundament dieses Reichtums. Diesen vor Ort in Augenschein zu nehmen, ist Anlass und Impuls für die Serie «Opernwelt auf Landpartie», in der wir in loser Folge und von A bis Z die kleineren Häuser porträtieren.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2025
Rubrik: Reportage, Seite 58
von Lotte Thaler

Weitere Beiträge
Wie in einem Spiegel

Eine Steilvorlage für einen Vergleich bieten zwei neue «Rheingold»-Produktionen. Was sie eint, ist einmal die Tatsache, dass beide in Blickweite genau jenes Stroms stattfinden, auf dessen Grund das mythische Gold lagert. Zudem müssen sowohl die Oper Köln als auch das Theater Koblenz mit den Einschränkungen von Ersatzspielstätten leben. Das Drama von Köln ist...

Poledance

Als Carolina López Moreno in der Titelrolle ihre Arie «In quelle trine morbide» im zweiten Akt in ein intensives piano kleidet (sie trauert hier der Zeit mit Des Grieux nach), da deutet sich schon an, dass ihr großer Schlussauftritt «Sola, perduta, abondonata» etwas Besonderes werden könnte. In der Kölner Oper im Staatenhaus kniet sie in einer Industriebrache...

Überfällig

Holger Falk und sein Klavierpartner Steffen Schleiermacher haben ihre langjährige diskographische Erkundung von Liedern der franzö -sischen «Groupe des Six» mit dem Louis Durey (1888–1979) gewidmeten neunten Album soeben abgeschlossen. Durey war nur kurze Zeit Anhänger des von Jean Cocteau am Ende des Ersten Weltkriegs gestifteten losen Zusammenschlusses junger...