Gesucht: Glück
Trotz ihrer erfolgreichen Weltpremiere an der New Yorker Met im Jahr 1910 findet man Puccinis «Fanciulla del West» nur gelegentlich auf den Spielplänen. Umso erfreulicher, dass sich die English National Opera nach 50 Jahren nun erstmals wieder zu einer Produktion des Dreiakters entschlossen hat.
Und dass Richard Jones, sonst eher für ironische bis surreal-groteske Lesarten bekannt, die Geschichte mit seinem Ausstattungsteam – Miriam Buether (Bühne), Nicky Gillibrand (Kostüme) und Mimi Jordan Sherin (Licht) – weitgehend originalgetreu und geradlinig vor dem Hintergrund des amerikanischen Goldrausches um 1849 inszeniert hat. Ein Plus auch die neue, gewitzt-freche Textfassung von Kelley Rourke.
Ein weiterer Glücksgriff ist die Besetzung: Susan Bullock gelang nicht zuletzt dank ihrer reifen Ausstrahlung ein einfühlsames und überzeugendes Porträt der Schankwirtin Minnie – einer Frau, die es versteht, dem Ganoven Johnson nicht nur erbaulich ins Gewissen zu reden, sondern auch seine romantischen Gefühle zu wecken. Im ersten Akt stimmlich noch etwas verhalten, fand Bullock dann zu vokaler Bestform, erfüllte ganz und gar die Rolle der frommen Heldin, die den Geliebten vom kriminellen Pfad ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Dezember 2014
Rubrik: Panorama, Seite 44
von George Hall
Alt-Melomanen schwärmen gern von Mafalda Favero und Tito Schipa, die in den Belcanto-Sendungen von ehedem als Ideal-Interpreten Pietro Mascagnis galten. Ihr schmelzend schönes Kirschenduett aus «L’amico Fritz» hatte historischen Rang. In den späten 60er-Jahren waren es Mirella Freni und Luciano Pavarotti in ihrer ersten Blüte, die das schwebende Auf und Ab der...
Janácek in Brno
Zum vierten Mal richtet das Nationaltheater Brünn ein internationales Festival zu Ehren Leos Janáceks aus. Auf dem Programm stehen u. a. «Die Sache Makropulos», «Das schlaue Füchslein», «Jenufa» und «Die Ausflüge des Herrn Broucek».
Peter Konwitschny
Gerade hat er in Kopenhagen zum ersten Mal Schostakowitschs «Lady Macbeth» inszeniert (siehe Seite...
Eigentlich sollte Karl Amadeus Hartmanns «Simplicius Simplicissimus» nie von den Spielplänen verschwinden. Die auf Grimmelshausen beruhende Parabel von dem einfältigen jungen Menschen, der Kriegsleid erfährt, hellsichtig gesellschaftliches Unrecht enttarnt und einen Aufstand der Unterdrückten initiiert, spielt in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, zielte aber...
