Geisterstunden
Zur Feier des Britten-Jubiläums haben die beiden wichtigsten englischen Festivals Mitschnitte herausgebracht: Glyndebourne Jonathan Kents Inszenierung von The Turn of the Screw auf DVD, Aldeburgh The Rape of Lucretia unter Oliver Knussen als Doppel-CD.
Die Glyndebourne-Produktion (eine Reprise der Inszenierung von 2005 aus dem Jahr 2011, aber erstmals auf DVD) verblüfft von Anfang an damit, wie gut sie sich für die Kamera eignet (Regie: Francois Roussillon).
Die Szene, in der das Kindermädchen im Zug sitzt – auf die Fenster hinter ihrem Sitz wird die vorüberziehende Landschaft projiziert – könnte selbst aus einem Film stammen (Tim Burtons Dark Shadows von 2012 beginnt genau so). Tatsächlich ist Kent dem Henry-James-Stoff auch zum ersten Mal auf dem Bildschirm begegnet – in Gestalt von Jack Claytons The Innocents (1961).
Ausstatter Paul Brown hat die Fabel per Kostüm in den Fünfziger- jahren verortet, also in der Entstehungszeit der Oper, und ein so reduziertes wie wandelbares Bühnenbild entworfen. Vereinzelte Möbel markieren Wohnzimmer, Bad, Schlafgemach, ein Zweig deutet den Garten an. Ein freistehendes Fenster trennt das geschützte Innen vom bedrohlichen Außen. Gekippt wird es ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2013
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Wiebke Roloff
Manchmal ist die Dramaturgie eines Opernwelt-Heftes eine klare, vorab konzipierte Sache. Die Redaktion legt thematische Leitlinien fest, denkt über Inhalte und Textformen nach und sucht dann die entsprechenden Autoren. Manchmal ergibt sich eine solche Dramaturgie aber auch zufällig. Und sie muss deshalb keineswegs schlechter sein. So geschehen bei diesem Heft: Zwei...
Der eine ist ein seit Jahren viel beschäftigter und umjubelter Star der Alte-Musik-Szene, der andere erlebt gerade seinen Karrieredurchbruch. Doch nicht nur hinsichtlich ihres Karrierestatus und Alters unterscheiden sich Max Emanuel Cencic und Valer Barna-Sabadus: Die beiden Sänger stehen für unterschiedliche Ästhetiken des Falsettgesangs. Cencic reiht sich mit...
Alljährlich im Januar begrüßt das Berliner Ultraschall Festival das neue Jahr mit Neuer Musik. Wenngleich die Veranstalter, Deutschlandradio Kultur und das Kulturradio des rbb, während des zehntägigen Konzertreigens vor allem Instrumentalwerke zur Diskussion stellen, finden sich auch bühnenaffine Arbeiten im Programm. Diesmal konnte der Litauer Vykintas...