Geisterstunde

Britten: The Turn of the Screw am Theatre La Monnaie Brüssel

Opernwelt - Logo

Schreckliches ist geschehen, möglicherweise. Was aber wirklich gewesen ist im vornehmen Landsitz Bly, wohin die Governess zur Erziehung der zwei halbwüchsigen Geschwister Miles und Flora kommt und worin sie unbedingt ihr Bestes geben will – das erfahren wir nicht. Nicht in Henry James’ viktorianischer Spuk -novelle aus dem Jahr 1898, noch weniger in Brittens Kammeroper von 1954.

Sichtbar ist das Drumherum einer zentralen Leerstelle, nicht unähnlich jener in «Peter Grimes»: Was genau hat der exzentrische Fischer Grimes mit seinen Lehrjungen gemacht; was, im Hause Bly, der gewesene Diener Peter Quint mit den Kindern Miles und Flora, wie ist er selbst zu Tode gekommen, wie auch seine Geliebte, die ehemalige Gouvernante? Auf der Szene erscheinen die Geister von Quint und Miss Jessel, wir sehen den Schrecken der alten Haushälterin und der jungen Gouvernante, doch was da war, wird nicht gesagt, so wie der Sinn des verführerisch traurigen Lieds ein Rätsel bleibt, das der Knabe Miles singt und auch die Governess am Ende singen wird, wenn sie den toten Jungenkörper im Arm hält. Es wird nicht gesagt, und doch ist es eben unmöglich, an dem Gedanken des Missbrauchs vorbeizudenken. Er ist da, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Holger Noltze

Weitere Beiträge
Wunder gibt es immer wieder

Gemeckert wird immer, überall. Auch im Theater. Da es aber keine Geißen und Böcke sind, die das Saarländische Staatstheater bevölkern, sondern altmodisch gekleidete Lämmlein (des Herrn?), verwandelt sich das Gemecker noch vor dem ersten Ton in gackerndes Geblöke. Durch die Türen schleicht die Prozession der (Statisten-)Tiere gen Bühne, von einer Live-Kamera, die...

Editorial Opernwelt 6/24

Denk ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht? Einmal abgesehen davon, dass Heinrich Heine, als er diese berühmten Verse zu Papier brachte, in erster Linie an seine ferne Mutter dachte und erst in zweiter an die verlorene Heimat, steht es um dieses Land, zumindest was die Künste angeht, nicht gar so schlecht (und vor allem nicht so schlecht,...

Kein Weihrauch, nirgends

Wenn Olivier Messiaen eine katholische Kirche betrat, muss sein Blick als Erstes auf die Glasfenster des Gotteshauses gefallen sein. Überliefert sind persönliche Momente der großen Faszination. Schon als er während seines Kom -positionsstudiums am Pariser Konservatorium durch die Monumente und Museen der Metropole streifte, berichtete Messiaen begeistert von seinen...