Gegenwart der Vergangenheit

Ein Hoch auf die Jubilare Melitta Muszely (90) und Franz Grundheber (80)

Opernwelt - Logo

Sie haben beide Operngeschichte geschrieben, und beide sind in ihrem Wirken eng mit der Hamburgischen Staatsoper verbunden: Melitta Muszely, Walter Felsensteins legendäre Violetta (Hamburg 1960), und der im Verdi- und Richard-Strauss-Fach weltweit gefeierte Bariton Franz Grundheber. Er begeht am 27. September seinen 80., sie am 13. September ihren 90. Geburtstag.

Melitta Muszely ist eine waschechte Wienerin, die Bühnenkarriere allerdings eher im nördlichen Deutschland gemacht hat, in Hamburg und Berlin.

Über Regensburg und Kiel kam sie 1954 zu Günther Rennert an die Hamburgische Staatsoper, deren Mitglied sie auch in der Ära Rolf Liebermanns blieb (bis 1968) und wo sie sich von der lyrischen Koloratursopranistin zur Jugendlich-Dramatischen entwickelte. Ihre Sophie im «Rosenkavalier», Mozarts Susanna, die Micaëla in Wieland Wagners aufregender Neudeutung von Bizets «Carmen» (1958 mit Kerstin Meyer und Rudolf Schock) sind ebenso in Erinnerung wie ihre Tatjana in George Balanchines opulentem «Eugen Onegin» (1962) oder ihre Donna Fiorilla in Rennerts poetisch-quirligem «Der Türke in Italien» (1963) – einem der ersten Ansätze, Rossinis unbekanntere Werke auf der deutschen Bühne zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2017
Rubrik: Magazin, Seite 105
von Gerhart Asche

Weitere Beiträge
Stimmungswechsel

Auf den ersten Blick ist alles wie immer. Der Abend bleibt trocken, die tiefstehende Sonne taucht Schlosshof und See in surreales Licht, die «Carmen»-Premiere im Heckentheater kann unter freiem Himmel über die Bühne gehen. Trotzdem ist etwas anders. Frank Matthus, Künstlerischer Direktor der Kammeroper, wird 2018 gehen, nach nur vier Spielzeiten. Die Nachricht kam...

Schmerzlich

Der gemeine Klassikfreund scheint ein geduldiges Tier zu sein. Meint wohl die Branche. Allzu gerne setzt sie auf jene Leithammel, die ihre Schäflein nun seit Jahren kennen. Bei ihrem gemeinsamen Mozart-Zyklus jedenfalls vertrauen das Festspielhaus Baden-Baden und die koproduzierende Deutsche Grammophon geradezu störrisch auf den Namen Rolando Villazón. Vier...

Geteilte Freude

Wer die Musiktheaterszene im Vereinigten Königreich verfolgt, weiß, dass zumindest ein Zweig der Branche kräftig austreibt: die «country house opera». Glyndebourne, das 1934 den Anfang machte, gibt bis heute den Ton an. Aber seit 1989 Garsington nachzog, haben allerhand andere Kompanien das Modell kopiert.

Dazu gehört auch die Grange Park Opera im Hampshire. Das...