G'schnitt'ne Nudeln
Auf dem Cover seiner Einspielung des «Idomeneo» scheint Simon Rattle – mit geschlossenen Augen, Daumen und Zeigefinger der rechten Hand zur Geste des «Superb!» geformt – verzückt ein delikates Gericht zu verkosten. Assoziativ denkt man an Wolfgang Hildesheimers Befremdung (in seiner Mozart-Biographie), dass am Hofe des Salzburger Erzbischofs «die Musik – gleichsam als Tafelfreude – der Küche unterstand».
Denn der Graf Arco (legendär durch seinen wenig vornehmen Tritt in Mozarts postérieur) war als Oberküchenmeister des Hauses auch für das musikalische Entertainment zuständig. Die Allianz von Gaumen und Ohr war bei diesen Festen ja unabdinglich und spiegelt sich gewissermaßen auch in Mozarts Küchenjargon, wenn er im Zusammenhang mit Anton Raaff, dem ersten Idomeneo, und dessen Koloraturfertigkeit von «g’schnittnen Nudeln» spricht.
Mit «Idomeneo» hatte Graf Arco freilich nur insoweit zu tun, als seine rüde Intervention am Komponisten in historischer Nachbarschaft zur Uraufführung stand (am 29. Januar 1781 in München, der Tritt erfolgte am 9. Juni in Wien). Aber der Erfolg dieser Oper hatte zweifellos Mozarts Reputation und sein Ego gestärkt und damit die Entfremdung des Komponisten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2025
Rubrik: Medien, Seite 33
von Gerhard Persché
Am Beginn des neunten Lebensjahrzehnts stand er noch als Barak, sogar als Holländer auf der Bühne, stets bestaunt von der Operngemeinde: In diesem Alter noch solche Monsterpartien? Franz Grundheber dürfte auf solchen Zuspruch zwiegespalten reagiert haben. Ja, eine solche Spätestkarriere empfand er als ungewöhnlich, äußerte sich darüber auch selbstironisch. Und...
Puccinis Oper «Manon Lescaut» erzählt die Geschichte einer Frau, die auf Geheiß des Vaters von ihrem Bruder in ein Kloster gebracht werden soll. Mit einer Postkutsche. Auf dem Marktplatz von Amiens machen sie halt, zwei Herren sind nun hinter Manon her, der schockverliebte Student Des Grieux und der Machtmensch Geronte. Es geht nicht gut aus. Will man das heute so...
Zunächst ist man skeptisch. Im kleinen Luzerner Theater soll es eine große Britten-Oper geben? Mit farbig-fülliger Orchestrierung und einem ganzen Dorf auf der Bühne? Und tatsächlich ist der Einstieg gewöhnungs -bedürftig: Arg reduziert sind Streicher und Bläser, zu sehen gibt es nur eine Mauer. Doch bald schon beginnt ein musikalisches Wunder: Jonathan Bloxham...
