Frühlingserwachen

Mozart: Die Zauberflöte
Hannover | Staatsoper

Opernwelt - Logo

Vor dem schwarzen Samt ein großes Bett, in dem Tamino gleich eine Schlange entdecken wird, die da nicht hingehört, was den jungen Mann sichtlich irritiert. Wenn der Vorhang sich öffnet, sehen wir ein Jugendorchester, das pantomimisch bebildert, was Kapellmeister Valtteri Rauhalammi dem Niedersächsischen Staatsorchester abringt: einen gerne flotten, selten aber beherzten Mozart-Klang.

Mit diesen Bildsignalen skizziert Regisseur Frank Hilbrich gleich zu Beginn, worum es ihm in seiner Neuinszenierung geht: um Adoleszenz, das Frühlingserwachen der Liebe – und um die Macht der Musik, zumal wenn sie von Heranwachsenden intoniert wird. Kinder an die Macht heißt es auch am Ende, wenn die Priesterschar ins Wanken kommt, Sarastro entkräftet zu Boden sinkt und die Musikanten das Sagen haben.

Tamino und Pamina allerdings sind da schon längst angepasste Eingeweihte. Vielleicht wurden sie ja traumatisiert von jener Feuer- und Wasserprobe, bei der sie verbrannte Leichen aus dem Leichensack ziehen und mit Tropfen aus dem Löscheimer reinigen sollen. Die Entdeckung der Liebe und Triebe bringt bei ihrem ersten Aufeinandertreffen Pamina und Papageno in amüsante Gefühlsverwirrung, doch solche ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Rainer Wagner

Weitere Beiträge
Sieben Schwestern

Vierzig Jahre? Eigentlich kein Alter. Und wenn, dann das beste, wie es so schön heißt. Lebt man allerdings in einer Zeit, in der Aufmerksamkeit die härteste Währung ist und der kulturelle Kapitalismus das (scheinbar) Attraktive bevorzugt, muss man sich schon strecken, schminken, mindestens Schauder erregen. Oder man leistet, im umkämpften urbanen Raum, etwas...

Wagner, Politik, Geschichte und einiges mehr

Von 1971 bis 2001 war Udo Bermbach Professor für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Politische Ideengeschichte. Öffentliche Aufmerksamkeit erlangt aber hat er hauptsächlich durch seine zahlreichen Beiträge zur Wagnerforschung. Er war der Erste, der den als politischen Reformator und gesellschaftlichen...

Minimalistisch

In Tommaso Traettas 1772 in Sankt Petersburg uraufgeführter tragedia per musica «Antigona» bringt der Librettist Marco Coltellini all das auf die Bühne, was in Sophokles’ Drama nur berichtet wird: den Tod der beiden um die Herrschaft in Theben streitenden Zwillingsbrüder Eteokles und Polynikes im Zweikampf; die von Kreon verbotene Bestattung des Aufrührers...