Frauenliebe, scheiternd

Poulenc: La Voix humaine Bartók: Herzog Blaubarts Burg Kassel / Staatstheater

Es mag Zufall gewesen sein, dass der Besuch des Doppelabends mit Poulencs «Voix humaine» und Bartóks «Herzog Blaubarts Burg» genau auf den Weltfrauen-Tag fiel. Sind doch beide Einakter exem­plarisch auf das Schicksal einer in den Fesseln der Liebe ausweglos verstrickten Frau fokussiert. Die thematische Koinzidenz ist evident, wenn auch nicht unbedingt singulär. Poulencs Monodram und Bartóks zentrales Bühnenwerk sind Modellfälle zwangsläufig scheiternder übergroßer Frauenliebe zu eher phantomhaften Männern.

Wobei die französische Version (1929/1959) die metaphysische Überhöhung der «amour fou» verweigert: keine Spur von «Erlösung». Natürlich ließe sich fragen, ob die einzig im Verlangen nach dem unerreichbaren Geliebten existierende Frau unverändert real ist. Und dass Jean Cocteaus letal endender telefonischer «monologue intérieur» sowohl  in der Boudoir-Situation wie im ständigen Intermittieren des «Fräuleins vom Amt»  zeitgebunden ist, bleibt ebenso deutlich wie die Kraft von Béla Balázs’ symbolistischer Bildsprache und erst recht Bartóks symphonisch akzentuierter Orchesterdramatik. Umso dringlicher die Kombination der beiden Werke.

Zumal der Regisseur Stephan Müller und Hyun ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2014
Rubrik: Panorama, Seite 36
von Gerhard R. Koch

Weitere Beiträge
Wahlverwandtschaften

Mehr als Scharnierwerke zwischen verebbender Romantik und heraufdämmernder Moderne sind das. Und es scheint, als habe mit Blick auf diese Phase der musikalischen Entwicklung Richard Strauss auch beim Lied (wie bei der Oper) den Repertoire-Sieg davon­getragen. Dabei erkunden die Mini-Dramen eines Franz Schreker, Alexander Zemlinsky, Othmar Schoeck oder Wilhelm...

Schwarze Revue

Verdis «Aida» hatte schon immer das Zeug, Skandal und Sensation zu machen. An dem Hybrid aus kriegstrommelnden Massenszenen und intimem Kammerspiel hat sich manches Regieteam die Zähne ausgebissen. Auch Altmeister Dietrich Hilsdorf, von dem es heißt, er sei brav geworden, hat bereits vor 25 Jahren in Essen eine «Aida» abgeliefert, die zwar Kultstatus erreichte und...

Zurück, vorwärts, überallhin

«Der Schnee fällt nicht hinauf | sondern nimmt seinen Lauf | hinab und bleibt hier liegen, | noch nie ist er gestiegen», reimte der Schweizer Schriftsteller Robert Walser in einem vierstrophigen Gedicht. Manchmal, wie jetzt am Theater Basel, fällt der Schnee aber dann doch auch von unten nach oben. Fliegt auf Diagonalen. Stürmt himmelwärts. Tanzt wild auf der...