Formvollendet
Hätte nicht Rudolf Bing im Jahr 1958 aufgrund erheblicher Differenzen über das zu wählende Repertoire Maria Callas gefeuert, das Publikum der Met wäre schon vor mehr als 60 Jahren in den Genuss der «Medea»-Fassung mit den deutschen Rezitativen von Franz Lachner gekommen. Zwar gab es in den 1950erund 60er-Jahren einige konzertante Aufführungen dieses hybriden Werks und ab 1974 eine szenische Produktion der New York City Opera, doch für mehrere Generationen von Opernbesucherinnen und -besuchern war die aktuelle «Medea» der Met eine musikalische Offenbarung.
David McVicar und Sondra Radvanovsky setzten damit ihre Zusammenarbeit fort, die mit «Roberto Devereux» (2016) und «Norma» (2017) begonnen hatte. Carlo Rizzi erwies sich, wie schon im Fall der «Norma», am Pult des fabelhaft spielenden Hausorchesters erneut als ein idiomatisch bewanderter, umsichtig begleitender Dirigent, ohne allerdings die gesamte Spannungsbreite des Werks auszureizen.
McVicars Bühnenbild zeigt zwei unterschiedliche Spielflächen: ein niedriges Viereck, auf dem Medea, die «Fremde», und ihre Amme Neris einen Großteil der Zeit verbringen sowie ein höhergelegenes Areal mit massiven, gold-dunkelgrünen Mauern – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 12 2022
Rubrik: Panorama, Seite 45
von David Shengold
Wer wird neues Glück uns geben? Kann man ohne König leben?», fragt das Volk am Ende von Nikolai Rimski-Korsakows Oper «Der goldene Hahn». Am Landestheater Coburg hat der regieführende Intendant Bernhard F. Loges eine vorsichtige Antwort parat: Mindestens ein paar der Höflinge nehmen die grau staubenden Perücken ab und «entsorgen» die Zarenkrone. Schließlich ist...
Brahms lieben? Auf Françoise Sagans klassische Frage gibt es seit jeher, was sein Vokalschaffen betrifft, die klassische Antwort: Nein danke, das wäre zu viel verlangt! Zwar werden seine Symphonien häufiger aufgeführt als die von Schubert und Schumann und auch die Kammermusikwerke erfreuen sich höchster Wertschätzung. Doch, was Brahms für die menschliche Stimme...
63. JAHRGANG, NR 12
Opernwelt wird herausgegeben von Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690 | Best.-Nr. 752361
REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95-55 | Fax: -12
redaktion@opernwelt.de www.opernwelt.de
REDAKTION Jürgen Otten (V. i. S. d. P.), Arno Lücker
REDAKTIONSBÜRO
Justus Kamp | redaktion@opernwelt.de
GESTALTUN...
