Fest der Stimmen
Den meisten deutschen Musikliebhabern dürfte der Name Spyridon Samaras nichts sagen. Dabei war der 1861 auf Corfu geborene Komponist und spätere Schöpfer der griechischen Nationalhymne zu seiner Zeit auch jenseits der Heimat ein berühmter Mann. In Athen und später in Paris (u. a. bei Léo Delibes) ausgebildet, begann Samaras seine Karriere in Italien, wo er sich mit «Flora mirabilis» (1886) und «La martire» (1894) als ernsthafter Konkurrent von Puccini, Mascagni und Leoncavallo auswies. Die Primadonna Emma Calvé verhalf seinen Opern auch an der Mailänder Scala zum Triumph.
Später wandte er sich in Zusammenarbeit mit dem Librettisten Paul Milliet, dem Co-Autor von Massenets «Werther», auch französischen Stoffen zu, bevor er sich schließlich mit «Rhea» (1908) auf seine nationalen Wurzeln besann. Einen griechischen Nationalstil strebte dieser musikalische Kosmopolit indes nie an. In seinen Werken verbinden sich italienische Kantilene und französischer Konversationston mit einer Tendenz zur allmählichen Entwicklung der Nummernoper zum Wagnerischen Konzept der unendlichen Melodie und Leitmotivik.
Dass Samaras’ Opern nach dem Zweiten Weltkrieg kaum noch aufgeführt wurden, hängt auch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 31
von Ekkehard Pluta
Szenen aus dem Krankenhaus – hat uns damit die «Tagesschau» nicht schon genug angeödet? Lässt sich die Aktualität eines Sujets wirklich belegen, indem man Weißkittel und Patientenbetten auf die Bühne bringt? Es erschließt sich einem nicht, weshalb nun auch die Königstochter Iolanta in eine solche Anstalt gesperrt werden muss. Vielleicht ist es Kritik an der...
Mit «Milde» lässt sich das Wort übersetzen, auch mit «Gnade» oder «Nachsicht». Die Augsburger sind, Italienisch-Kundige müssen stark sein, da etwas frei. «La clemenza di Tito» wird hier als «Laune» des römischen Imperators ausgelegt. Der ist auf der Bühne des Martini-Parks nicht immer Respektsperson, vielmehr ein großes Kind, ein aufbrausender, überforderter...
Als Opernreformer hat Gluck Musikgeschichte geschrieben. Aber vor dem grundstürzenden «Orfeo» liegt ein langer, zwanzigjähriger Weg – 29 Bühnenwerke, die so gut wie nie aufgeführt werden. Gleich mit seinem Erstling «Artaserse» war er 1741 in Mailand erfolgreich. Es folgten bis 1745 sieben weitere für Italien geschriebene Stücke, meist auf Libretti Pietro...