Marianne Crebassa: «Secrets», Marianne Crebassa (Mezzosopran), Fazil Say (Klavier); Erato/Warner 0190295768973 (CD); AD:2017

Fern der wirklichen Welt

Sabine Devieilhe und Marianne Crebassa singen französische Arien und Lieder

Opernwelt - Logo

Jahrelang haben Véronique Gens und Sandrine Piau das französische Repertoire fast allein beherrscht. Jetzt bekommen sie Konkurrenz durch Sabine Devieilhe und Marianne Crebassa – eine Blutzufuhr, die dem im Vergleich zum Barock sängerisch noch immer unterbelichteten späten 19. und frühen 20. Jahrhundert guttut. «Mirages» hat Devieilhe ihre Auswahl virtuoser Koloraturstücke benannt; damit bezeichnet man im Französischen ein Trugbild oder eine Fata Morgana, wie sie für die südlichen Länder charakteristisch ist.

Crebassa folgt ihr auf dem Fuß mit «Secrets», geht aber den entgegengesetzten Weg des Rückzugs in die «Geheimnisse» innerer Seelenlandschaften.

Auch sonst schlingt sich ein (beim ersten Hören unsichtbares) Band durch die beiden Programme – das Zweibuchstabenwörtchen «Ah», das ein weites Spektrum an Gefühlen vom Seufzer über den wehmutsvollen Schmerz bis zur ekstatischen Verzückung auszudrücken vermag. In der berühmten Glöckchenarie aus Léo Delibes’ «Lakmé» verlockt das schöne Hindumädchen damit den europäischen Geliebten, in Ambroïse Thomas’ «Hamlet» chiffriert es den Wahnsinn Ophélies, in Jules Massenets «Thaïs» begleitet es den verführerischen Tanz der ägyptischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Eine Offenbarung

Manchmal kann man sich nur wundern, wie lange in den Schallarchiven der Rundfunkanstalten unerhörte Schätze lagern. Wenn sie endlich ans Licht kommen, steckt oft eine Mischung aus Zufall, Enthusiasmus und Kennerschaft hinter den Bergungsbemühungen. Und die Risikobereitschaft eines Überzeugungstäters, der eine an Originalität und Qualität ausgerichtete Mission...

Aus dem Familienalbum

Ekstase oder Eklektizismus? Kunst oder Kasperletheater? Kühler Kopf oder heiße Luft? Vielleicht auch der Versuch, auf einer bestens polierten Glatze eine Locke zu drehen (um Karl Kraus zu variieren)? Es geht um die «Ring»-Kur in drei Dosierungen – als «Hagen», «Siegfried» und «Brünnhilde» –, die Tatjana Gürbaca (Regie), Bettina Auer (Dramaturgie) und Constantin...

Doch nach den Tränen kamen die Clowns

Ja, so kann Liebe klingen: deftig, deutlich, drastisch. Jedenfalls bei Richard Strauss, im «Rosenkavalier» von 1911. Sechs Jahre später findet der Komponist der Dringlichkeit einen Nachahmer: Alexander Zemlinsky. Gleich im ersten Takt der «Florentinischen Tragödie» setzt ein erotisches Peitschen ein, dass die Verschlingung zweier Körper mit glühendem Appassionato...